15.4.2010: Bosnien-Lesung in der Serie "Sarajevo"
Nach zwei Veranstaltungen im Rahmen der Serie "Café Europa", bei denen die Stellung von Bosniens Hauptstadt Sarajewo aus den Aspekten "Geschichte und Gegenwart" sowie aus Sicht des Verfassungsrechtes beleuchtet wurde, steht an diesem Abend die Kultur im Mittelpunkt.
Dr. Dževad Karahasan, geboren 1953 in Duvno, Bosnien-Herzegowina, verließ 1993 das umkämpfte Sarajevo und wurde als Gastdozent an der Universität Salzburg. 1997 war er Stadtschreiber von Graz. Er schreibt regelmäßig Beiträge für europäischen Zeitschriften wie »Lettre International«, »Kursbuch«, »MicroMega« und »Les Temps Modernes«. 1999 wurde er dafür mit dem Herder-Preis ausgezeichnet. Publikationen u.a. »Der östliche Diwan«, »Schahrijârs Ring«, »Sara und Serafina«. Das »Tagebuch der Aussiedlung«, 1993, eine Beschreibung des Kriegsalltags in Sarajevo, wurde 1994 mit dem europäischen Essaypreis »Charles Veillon« ausgezeichnet und für den Essayband »Das Buch der Gärten«, 2002, erhielt Karahasan 2004 den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung.
Das musikalische Rahmenprogramm gestalten Lothar Lässer und Ruzmir Piknjac.
Termin: 15.4.2010 um 19:30 Uhr im Barocksaal des Priesterseminars Graz.Eintritt frei, Anmeldung erforderlich!
|