Zum Thema
In den Jahren 1990/1991 kam es zu großen politischen Veränderungen in Osteuropa, insbesondere aber auch in Südosteuropa. In Kroatien wurden freie Wahlen möglich. Die bis 1990 alleinherrschende Partei - der Bund der Kommunisten Kroatiens - wurde abgewählt.Die neue demokratische Regierung stand vor schwierigen Aufgaben. Politische, wirtschaftliche, staats- und verfassungsrechtliche Herausforderungen mussten gelöst werden.
Mit der Unabhängigkeit 1991 begannen kriegerische Auseinandersetzungen, die größte wirtschaftliche und kulturelle Schäden verursachten und tausenden Menschen das Leben kosteten. Ein Drittel des Staatsterritoriums war okkupiert und wurde dann von UNO-Truppen kontrolliert. Erst im Jahre 1997 wurde die volle staatliche territoriale Integrität wiederhergestellt.
Seit Sommer 2004 ist Kroatien EU-Beitrittskandidat. Welche Stolpersteine könnten bis zur Mitgliedschaft in der Europäischen Union noch bevorstehen? Diesbezügliche Fragen völkerrechtlicher, staatlicher, verfassungsrechtlicher und allgemein politischer Natur stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung..
|