Die Europäische Kommission legte gestern ihren überarbeiteten Vorschlag für eine Verordnung über ein Einreise-/Ausreisesystem vor, das die Grenzkontrollverfahren für Nicht-EU-Bürger, die in die EU reisen, beschleunigen, erleichtern und verstärken soll.
Weiters hat die Kommission den Prozess zu einer Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) angestoßen. So soll eine faire, nachhaltige Verteilung von Asylbewerbern auf alle Mitgliedstaaten kommen, die Asylverfahren und -normen weiter vereinheitlicht werden, um europaweit gleiche Bedingungen für Asylbewerber zu schaffen und auf diese Weise die Anreize für irreguläre Sekundärbewegungen zu vermindern, sowie eine Stärkung des Mandats des Europäischen Unterstützungsbüros für Asylfragen (EASO). Gleichzeitig legt sie dar, mit welchen Maßnahmen sichere und kontrollierte Wege für eine legale Einwanderung nach Europa gewährleistet werden könnten.
Die Europäische Kommission und die Hohe Vertreterin haben zudem einen Gemeinsamen Rahmen für die Abwehr hybrider Bedrohungen, die Stärkung der Resilienz der EU, ihrer Mitgliedstaaten und Partnerländer und den Ausbau der Zusammenarbeit mit der NATO bei der Bekämpfung solcher Bedrohungen angenommen.
Weiterführende Informationen dazu findet man hier, hier, hier und hier...
NEU: Broschüre "Flüchtlingskrise: Was tut die EU?" kann bei uns ab sofort in gedruckter Form angefordert werden...
|