Verwaltung  Dienststellen  BH's  Kontakt
 

EU-Tagesnews 22.04.2016

Aktuelles zur Europäischen Union

  • Online-Kurs "Österreich und die Europäische Union": Jetzt anmelden, Start am 25.4.2016
  • Europa-Staatspreis 2016: Ab jetzt nominieren...
  • Pariser Übereinkommen über den Klimawandel: EU unterzeichnet in New York
  • Künstliche Intelligenz: Roboter erobern unseren Alltag

Online-Kurs „Österreich und die Europäische Union"

Am 25. April 2016 startet ein Onlinekurs zum Thema "Österreich und die Europäische Union", der allen Interessierten als kostenloses Weiterbildungsangebot offen steht und seitens des Landes Steiermark unterstützt wird.

Mit dem Onlinekurs wirft man einen Blick hinter die Kulissen der Europäischen Union und beschäftigt sich ausführlich mit ihrer Geschichte, ihren Institutionen und der historischen und aktuellen Rolle Österreichs im Europäischen Integrationsprozess. Anhand zahlreicher Interviews mit etwa 40 Zeitzeugen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen detaillierten und lebendigen Einblick.

Für Studierende der Karl-Franzens-Universität wird der Kurs auch als Freies Wahlfach angeboten. Darüber hinaus gib es Kooperationen mit Schulen in ganz Österreich, die die Materialien im Unterricht verwenden werden.

Die Anmeldung zum Kurs ist jederzeit unter  http://imoox.at/wbtmaster/startseite/eumooc2016.html möglich. Auch nach dem offiziellen Start kann man noch jederzeit einsteigen, alle Materialien bleiben online!


 

Europa-Staatspreis 2016: Ab jetzt nominieren...

Auf Initiative des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres wird nun zum zweiten Mal der Europa-Staatspreis vergeben. Mit diesem Preis soll außergewöhnliches Engagement von BürgerInnen sowie Organisationen für das Europabewusstsein und das Europaverständnis in Österreich ausgezeichnet werden.

Der Europa-Staatspreis ist mit insgesamt 10.500 EUR dotiert, wobei drei mit je 3.500 EUR bemessene Preiskategorien vorgesehen sind:

  • Zivilgesellschaft (Zielgruppe: Einzelpersonen, Vereine, Initiativen, Organisationen, Gemeinden..)
  • Europaberichterstattung (Zielgruppe JournalistInnen)
  • Sonderpreis Jugend (Zielgruppe: insbesondere SchülerInnen)

Der Europa-Staatspreis richtet sich an Einzelpersonen (österreichische StaatsbürgerInnen, UnionsbürgerInnen mit Wohnsitz in Österreich) wie auch an Institutionen und Organisationen, die in Österreich ihren Sitz haben.

Ausgezeichnet werden:

  • Zivilgesellschaftliche Projekte und Initiativen auf lokaler, regionaler oder europäischer Ebene, die zur Verwirklichung der gemeinsamen Ziele der europäischen Integration beigetragen haben. Ebenso sollen Projekte zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und der Erweiterung ausgezeichnet werden.
  • JournalistInnen, die im Wege von Print/Internet, TV oder Radio einen besonderen Beitrag zum besseren Verständnis europapolitischer Fragen und Entwicklungen geleistet haben.
  • Jugendliche und junge Erwachsene, die mit vorbildlichen Jugendprojekten zum Beispiel zur Auseinandersetzung mit europapolitischen Fragen und zur europapolitischen Bildung beigetragen haben.

Bewerbungen und Nominierungen können bis 15. Juni 2016, 12.00 Uhr unter folgendem Link online eingereicht werden:  www.bmeia.gv.at/europastaatspreis.


 

Pariser Übereinkommen über den Klimawandel: EU unterzeichnet in New York

Die Europäische Union unterzeichnet heute Freitag, 22. April, in New York das Pariser Übereinkommen über den Klimawandel.

Die Unterzeichnungszeremonie erfolgt auf Einladung von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon und schließt sich an die Annahme des ersten universellen Klima-Übereinkommens der Welt an, dem am 12. Dezember 2015 in Paris 195 Länder zugestimmt hatten. Die Europäische Union hat als erste große Wirtschaftsmacht ihre Verpflichtung im Vorfeld der Pariser Klimakonferenz COP21 vorgestellt und hofft nun, dass das Übereinkommen zügig ratifiziert wird und in Kraft tritt.

Weitere Details dazu findet man  hier...


 

 

Künstliche Intelligenz: Roboter erobern unseren Alltag

Selbstfahrende Autos, autonome Drohnen und stets weiterentwickelte Roboter, die in der Medizin, Landwirtschaft oder Industrie eingesetzt werden, haben das Potenzial, unseren Alltag entscheidend zu verändern. Demgegenüber stehen moralische Bedenken und rechtliche Herausforderungen. Der Rechtsausschuss im Europäischen Parlament veranstaltete zu diesem Thema gestern (21.4.) eine Anhörung mit Experten. Debattiert wurde über Fragen der Sicherheit, Haftung und des Risikomanagements.

Die EU fördert die Robotik-Entwicklung in Europa über das Sparc-Programm. Über 120 Projekte werden unterstützt. Bis ins Jahr 2020 werden 700 Millionen Euro im Rahmen des "Horizon 2020"-Programms bereitgestellt.

Weitere Details dazu findet man  hier...


 

Übrigens: Am 9. Mai ist Europatag. Veranstaltungen dazu finden in der gesamten Steiermark statt...

Wo und wann?  www.europatag.steiermark.at

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
A9 Referat Europa und Außenbeziehungen
Europe Direct Informationszentrum Steiermark

 

0316/877-2200
0676/8666-2200 (auch via WhatsApp erreichbar)

E-Mail: europedirect@steiermark.at
Homepage:  www.europe-direct.steiermark.at
Facebook:  www.facebook.com/europedirect.steiermark
Twitter:  www.twitter.com/edsteiermark

Ihr direkter Draht nach Europa

00 800 6 7 8 9 10 11

An Werktagen von 9:00 bis 18:00 Uhr MEZ
In jeder EU-Amtssprache und kostenlos
(je nach Betreiber können Gebühren anfallen, Rückerstattung möglich)

 

Amt der Steiermärkischen Landesregierung, 8011 Graz Burgring - Impressum  Datenschutz
System: icomedias