Wien schafft es erneut in das Spitzenfeld der lebenswertesten Städte Europas. Das zeigt eine heute von Eurostat veröffentliche umfassende Regionalstatistik für die EU. Die höchsten Zufriedenheitswerte wurden in Vilnius verzeichnet, wo 98% der Bevölkerung mit dem Leben in ihrer Stadt zufrieden waren, dicht gefolgt von Stockholm und Kopenhagen (jeweils 97%) sowie Wien und Luxemburg (jeweils 96%). Für Wien ist das ein Zuwachs um 1 Pp. im Vergleich zu 2012.
Punkten konnte die Bundeshauptstadt vor allem durch die Qualität des öffentlichen Nahverkehrs und die Luftqualität. Die Statistik zeigt auch, dass die Arbeitslosigkeit in Österreich in den Städten um 3% höher ist als im ländlichen Raum. Im EU-28 Durchschnitt liegt das Niveau der Arbeitslosigkeit im urbanen und ländlichen Raum auf etwa gleicher Höhe. Österreich weist außerdem den EU-weit höchsten Unterschied zwischen Wohnkosten auf, die in ländlichen Regionen deutlich günstiger sind als in Städten. Ähnlich große Unterschiede gibt es nur in Dänemark, Deutschland, Belgien und Luxemburg
Das Bevölkerungswachstum legt sowohl in Stadt und Land leicht zu, was aber vor allem auf Zuwanderung zurückzuführen ist. Der höchste Bevölkerungszuwachs in Österreich verzeichnet dabei das nördliche Wiener Umland. Die meisten Geburten in Ballungsräumen gab es im Raum Wien, die wenigsten in Klagenfurt. Bezüglich des Wirtschaftswachstum schafft es keine österreichische Region unter die Top 10 in Europa.
Wien ist nach wie vor die wirtschaftsstärkste Region Österreichs, verzeichnet aber als einzige Metropolregion in Europa einen Rückgang an der Gesamtwertschöpfung des Landes seit 2003. Linz verteidigt seinen zweiten Platz als wirtschaftsstarke Region (BIP) in Österreich. Graz hingegen belegt EU-weit den 21. Platz beim Anteil aller Einwohner mit Hochschulabschluss (31%, 25-64 Jahre). In der steirischen Hauptstadt sind auch EU-weit die meisten Menschen (85%) mit ihrem Job zufrieden, gefolgt von Wien (79%). Das Kriminalitätsniveau ist in den Städten in Österreich mehr als drei Mal höher als im ländlichen Raum. Nur Deutschland, Polen und Kroatien erreichen hier höhere Unterschiede zwischen Stadt und Land.
Zum Pressebericht von Eurostat...
Zum gesamten Bericht (engl.)...
|