Durch den EU-US-Datenschutzschild ist der Schutz der Grundrechte aller Personen in der EU, deren personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden gesichert und er schafft Rechtsklarheit für Unternehmen, die auf transatlantische Datenübermittlungen angewiesen sind. Aufgrund der engen Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA ist die Übermittlung personenbezogener Daten ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil der transatlantischen Beziehungen, insbesondere in der globalen digitalen Wirtschaft.
Die Europäische Kommission hat daher nun einen Leitfaden für Bürger/innen und Unternehmer/innen zur praktischen Anwendung des im Juli 2016 verabschiedeten EU-US-Datenschutzschild veröffentlicht. In dem Leitfaden wird die Notwendigkeit des Datenschutzschildes, dessen Funktionsweise, die Rechte, die daraus folgen und die Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung erläutert.
Viele Transaktionen umfassen die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten, zum Beispiel Name, Telefonnummer, Geburtsdatum, Wohnanschrift, E-Mail-Adresse, Kreditkartennummer, nationale Versicherungs- oder Personalnummer, Nutzername, Geschlecht und Familienstand oder jede andere Art von Informationen, aufgrund derer Personen identifiziert werden können. Der Datenschutzschild stellt sicher, dass diese personenbezogenen Informationen im transatlantischen Datenverkehr das gleiche Schutzniveau genießen wie innerhalb der EU.
Nähere Informationen zum Leitfaden...
|