Sprachen sind elementar zur Verständigung der Menschen untereinander. Daher fördert der Europarat die Mehrsprachigkeit und die zweisprachige Erziehung in Europa stärker als früher. Sie soll in jedem Mitgliedsland selbstverständlich werden. Es geht darum, mindestens eine, besser mehrere Fremdsprachen zu lernen, und zwar nicht nur Englisch, Französisch oder Deutsch, sondern auch die Sprache des Nachbarlandes oder eine "kleinere" Sprache, die nur von wenigen Menschen gesprochen wird, z.B. Litauisch, Dänisch oder Bulgarisch.
Seit 1994 gibt es das Europäische Fremdsprachenzentrum in Graz. Es setzt die Vorschläge des Europarats für die Förderung der Mehrsprachigkeit in die Praxis um und bestimmt die Lehrpläne für die Schulen und Hochschulen mit. Auch für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern und für die Erwachsenenbildung macht das Fremdsprachenzentrum Vorschläge. Das Europäische Fremdsprachenzentrum organisiert auch Workshops, Arbeitstreffen und Konferenzen, an denen Fachleute aus Europa teilnehmen und ist Teil des Sprachenetzwerks Graz.
Wenn Sie an Sprachen interessiert sind, dann besuchen Sie doch das Fremdsprachenzentrum in Graz...
|