Verwaltung  Dienststellen  BH's  Kontakt
 

EU-Tagesnews 31.05.2017 (WLAN, EU-Haushalt..)

Neuigkeiten aus der Europäischen Union

  • Freies WLAN für alle in Europa
  • Goldene Palme für EU-geförderten Film
  • EU-Haushalt: Fokus auf Beschäftigung, Investitionen, Migration und Sicherheit
  • 60 Jahre Römische Verträge - 60 Jahre Europa!
  • Publikationen: Wie EU-Gelder für Kunst und Kultur lukrieren?

Freies WLAN für alle in Europa

Die Initiative der EU-Kommission für mehr freies WLAN an öffentlichen Orten (Wifi4EU) ist am Montag einen entscheidenden Schritt vorangekommen. Vertreter des Europäischen Parlaments, des EU-Ministerrates und der EU-Kommission haben eine politische Einigung über die Initiative und deren Finanzierung erzielt.  Weiterlesen


Goldene Palme für EU-geförderten Film

Das dritte Jahr in Folge ging die Goldene Palme bei den 70. Filmfestspielen in Cannes an einen Film, der mit EU-Mitteln gefördert wurde: „The Square" von Ruben Östlund.  Weiterlesen


EU-geförderte österreichische Filme in Cannes

Die Europäische Kommission hat am Dienstag den Haushaltsentwurf für 2018 vorgelegt. Der Entwurf sieht unter anderem über 161 Milliarden Euro für die Schaffung neuer Arbeitsplätze sowie strategische Investitionen und Wachstumsimpulse vor.  Weiterlesen


60 Jahre Römische Verträge - 60 Jahre Europa!

60 Jahre Römische Verträge - 60 Jahre Europa!
Eine multimediale Zeitreise und Bilanz von und mit Ingo Espenschied

27. März 1957 - im punkvollen Saal der Musei Capitolini in Rom werden von den Staats- und Regierungschefs sechs europäischer Staaten die Verträge zur Schaffung der Europäischen Wirtschafsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EUTRAOM) unterzeichnet. Die somit ins Leben gerufenen Europäischen Gemeinschaften werden zum Fundament des Europäischen Einigungsprozesses und unserer heutigen Europäischen Union.

In seiner neuen Produktion ‚60 Jahre Römische Verträge - 60 Jahre Europa' zieht der renommierte Politologe und Vortragsprofi Ingo Espenschied Bilanz. In einer spannenden, live kommentierten multimedialen Zeitreise auf Großbildleinwand zeigt er die Entstehungsgeschichte Europas und seine wechselhafte Entwicklung der letzten sechs Jahrzehnte. Was wollten die Unterzeichner der Römischen Verträge bezwecken? Wohin hat sich tatsächlich Europa entwickelt, wo sind seine Stärken und Schwächen, wo seine Chancen?

Nur wer die Geschichte Europas kennt und versteht, kann auch seine Zukunft erfolgreich gestalten!

Das JEF Steiermark und European Dialogue Movement, lädt alle Interessierten herzlich ein sich mit Ingo Espenschied auf die Zeitreise durch die Geschichte der Europäischen Union zu begeben und einen Blick hinter die Kulissen der Geschichte Europas zu werfen!

Alle Informationen zum Format der Livedoku finden Sie unter www.dukulive.eu

Zeit: 2.6.2017, 18:30 Uhr
Ort: Hörsaal 15.05, RESOWI Gebäude, Universität Graz

 Zur Facebook-Seite


Publikationen: Wie EU-Gelder für Kunst und Kultur lukrieren?

Wie EU-Gelder für Kunst und Kultur lukrieren? Zwei Ratgeber bieten das nötige Rüstzeug. 

Das Thema Finanzierung ist im Kunst- und Kulturbereich stets aktuell. Kunstschaffende und Kulturorganisationen müssen Gelder für das nächste Projekt, das nächste Konzept oder das nächste zu programmierende Jahr aufstellen.
Sie sind dabei mit zunehmend komplexen Förderlandschaften, bisweilen auch mit stagnierenden oder rückläufigen Budgets konfrontiert. Auch öffentliche Stellen müssen sich aus denselben Gründen mit dem Thema Finanzierung auseinandersetzen.

Hier kann sich ein Blick über den österreichischen Tellerrand hinaus lohnen: Neben den Angeboten in Österreich bietet auch die Europäische Union verschiedene Förderungen für den Kunst- und Kulturbereich an. Das Wissen um diese Potenziale ist allerdings erst teilweise entwickelt und die Komplexität der Materie schreckt häufig noch ab.

Wir möchten auf zwei Ratgeber hinweisen, die hierfür Abhilfe schaffen.

Zu den Publikationen:

 Auf einen Blick - EU-Regionalförderungen für Kunst und Kultur

 start it up! #creative europe culture: Von der Projektidee zur EU-Förderung

 

 

Sie haben Fragen rund um die EU und Europa?
Sie hätten gerne einen Vortrag oder Workshop?
Sie sind an einem Praktikum in Brüssel interessiert?

 Dann melden Sie sich bei uns. Wir helfen Ihnen weiter...

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
A9 Referat Europa und Außenbeziehungen
Europe Direct Informationszentrum Steiermark

 

0316/877-2200
0676/8666-2200 (auch via WhatsApp erreichbar)

E-Mail: europedirect@steiermark.at
Homepage:  www.europe-direct.steiermark.at
Facebook:  /europedirect.steiermark
Twitter:  @EDSteiermark
Instagram:  europe.direct.stmk
Snapchat: edic.steiermark

Ihr direkter Draht nach Europa

00 800 6 7 8 9 10 11

An Werktagen von 9:00 bis 18:00 Uhr MEZ
In jeder EU-Amtssprache und kostenlos
(je nach Betreiber können Gebühren anfallen, Rückerstattung möglich)

 

Amt der Steiermärkischen Landesregierung, 8011 Graz Burgring - Impressum  Datenschutz
System: icomedias