Verwaltung  Dienststellen  BH's  Kontakt
 

EU-Tagesnews 16.03.2009

  1. Nahost-Meeting: EU-Troika würdigt Vermittlerrolle Ägyptens 
  2. Inflation: Leichter Anstieg in der Eurozone, Senkung in der EU-27
  3. Auf dem Weg zum europäischen Master „Übersetzen"
  4. Zahl der Erwerbstätigen in EU und Eurozone weiter im Sinkflug
  5. EU-Kommission: Förderung von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung von Unternehmen

Nahost-Meeting: EU-Troika würdigt Vermittlerrolle Ägyptens

Der Vorsitzende des Rates für Allgemeine Angelegenheiten und Außenbeziehungen, Karel Schwarzenberg, berief gestern in Brüssel ein weiteres Meeting zu den Fortschritten im Gazakonflikt ein. Neben dem Hohen Repräsentanten für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik Javier Solana und EU-Außenkommissarin Benita Ferrero-Waldner, nahmen die Außenminister Ägyptens, Ahmed Aboul Gheit, und der Palästinenser Behörde, Riad Maliki, sowie der jordanische Botschafter Ahmad Masa'deh teil. Die EU würdigte insbesondere den Einsatz Ägyptens als Vermittler zwischen den Konfliktparteien. Ebenfalls anerkannte sie die Entscheidung von Palästinas Noch-Ministerpräsidenten Salam Fayad, sein Amt zurückzulegen, um so den Weg für eine Regierung der nationalen Einheit frei zu machen. Fayad war zuletzt unter Druck geraten, da unter seiner Führung eine gemeinsame Regierung zwischen der gemäßigten Fatah und der radikalen Hamas unmöglich gewesen wäre. Schließlich übte die EU-Troika wie auch Palästinas Außenminister Maliki starke Kritik an den anhaltenden israelischen Bombardierungen palästinensischer Häuser.  

=> Pressekonferenz in en:  video.consilium.europa.eu

Inflation: Leichter Anstieg in der Eurozone, Senkung in der EU-27

Laut Eurostat, dem Statistischen Amt der Europäischen Gemeinschaften, ist die jährliche Inflationsrate innerhalb der Eurozone im Februar 2009 um 0,1 Prozent gegenüber Januar gestiegen und lag zuletzt bei 1,2 Prozent. Ein Jahr zuvor hatte sie 3,3 Prozent betragen. Die monatliche Inflationsrate betrug im Februar 2009 0,4%. Ein leichtes Sinken der jährlichen Inflationsrate war hingegen in der EU-27 zu erkennen: Im Februar 2009 lag sie bei 1,7%, gegenüber 1,8% im Januar 2009. Ein Jahr zuvor hatte sie 3,5% betragen. Die monatliche Inflationsrate betrug im Februar 2009 0,4%.

=>  europa.eu/rapid/press

Auf dem Weg zum europäischen Master „Übersetzen"

Die Schaffung eines Netzes europäischer Master-Studiengänge „Übersetzen" (EMT) wird das zentrale Thema einer internationalen Konferenz sein, die die Europäische Kommission heute und morgen in Brüssel abhält. Dabei werden Vertreter von über 100 Hochschulen und anderen an der Übersetzerausbildung beteiligten Institutionen einheitliche Kriterien festlegen, denen Studiengänge genügen müssen, um das „EMT-Gütesiegel" zu erhalten. Die Europäische Kommission ermuntert Hochschulen mit einem entsprechenden Ausbildungsangebot, sich diesem europäischen Verbund hochwertiger Studiengänge anzuschließen. Achtung: Bewerbungsschluss für Hochschulen, die an einer Aufnahme in das EMT-Netz interessiert sind, ist der 30. April 2009.

=>  europa.eu/rapid/press

Zahl der Erwerbstätigen in EU und Eurozone weiter im Sinkflug

Nach einer Veröffentlichung von Eurostat sind die Zahlen der Erwerbstätigen im vierten Quartal 2008 gegenüber dem Vorquartal sowohl in der Eurozone  als auch in der gesamten EU um je 0,3 Prozent gefallen. Dies beudetet in absoluten Zahlen ein Minus von 453.000 Personen in der Eurozone bzw. 672. 000 in der EU-27. Zum Vergleich: Im dritten Quartal 2008 hatte die Zuwachsrate bei -0,1% in der Eurozone und bei -0,2% in der EU-27 gelegen.  

=>  europa.eu/rapid/press

 

EU-Kommission: Förderung von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung von Unternehmen

Vladimir Spidla, der für Arbeit, Soziales und Gleichberechtigung verantwortliche EU-Kommissar, setzte sich bei einer Europa-Asien-Konferenz heute in Potsdam (Deutschland) für eine stärkere "Soziale Verantwortung" ein. Entsprechend einem Konzept der Europäischen Kommission soll die so genannte Corporate Social Responsibility (CSR) gestärkt und Unternehmen dazu aufgerufen werden, auf freiwilliger Basis soziale und ökologische Anliegen in deren tägliche Geschäftsabläufe einzubinden. Im Idealfall können Unternehmen, die ihre soziale Verantwortung im Zuge einer Nachhaltigkeitssicherung für den Arbeitsmarkt sowie für die Umwelt wahrnehmen, nicht nur ihre Gewinne und ihr Image steigern, sondern gleichzeitig zum Wohl der Gesellschaft beitragen. Diesbezüglich unterstützt die Kommission seit einiger Zeit die vom europäischen CSR-Verband ins Leben gerufenen Langzeit-Workshops, die sich u.a. mit Beschäftigung und sozialen Strategien, Logistik- oder Umweltfragen auseinandersetzen.

Übrigens: In der steirischen Landesverwaltung organisiert die Abteilung 2 Zentrale Dienste am 15. April zum zweiten Mal einen "GeneralistInnen-Workshop" für Beschaffungsverantwortliche, die - in Umsetzung der EU-Empfehlung - am „Österreichischen Aktionsplan zur Förderung einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung" des Lebensministeriums mitarbeiten.

=>  europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=MEMO/09/109
=> Interne Informationen im  Intranet des Landes (nur im Landesdatennetz verfügbar)


=> Europa und Außenbeziehungen

"europe direct" Info-Center beim Grazer Burgtor - Burgring 4 - 8010 Graz - Info-Tel. (0316) 877-2200

Amt der Steiermärkischen Landesregierung, 8011 Graz Burgring - Impressum  Datenschutz
System: icomedias