Verwaltung  Dienststellen  BH's  Kontakt
 

EU-Tagesnews 27.03.2009

  1. Fast ein Drittel der EU-Bevölkerung hat 2008 über das Internet eingekauft
  2. Kommission fordert für die nächsten UN-Verhandlungen greifbare Fortschritte hin zu einem globalen Übereinkommen für den Klimawandel
  3. Auftragseingänge in der Industrie der Eurozone um 3.4 Prozent gefallen
  4. OECD senkt Prognose für Industriestaaten
  5. Europas Wirtschaftsführer wollen europäisches Kompetenzbündnis
  6. Topolanek tritt zurück
  7. EU-weiter Fotografie-Wettbewerb "Imago Europae"

Fast ein Drittel der EU-Bevölkerung hat 2008 über das Internet eingekauft

Im Jahr 2008 haben 32 Prozent der Personen zwischen 16-74 Jahren in der EU27 in den vergangenen 12 Monaten mindestens einmal Waren oder Dienstleistungen für den persönlichen Gebrauch über das Internet gekauft oder bestellt. Einkäufe über das Internet wuchsen stetig an, von genau einem Fünftel der Personen im Jahr 2004 und 26 Prozent in 2006 auf 30 Prozent in 2007. Zwischen 2004 und 2008 verzeichneten alle EU-Mitgliedstaaten, für die Daten verfügbar sind, einen Zuwachs der Einkäufe über das Internet. Im Zusammenhang mit dem Europäischen Verbrauchergipfel in Brüssel vom 1. bis 2. April 2009 wird Eurostat ausgewählte Statistiken über E-Shopping aus der 2008 durchgeführten Erhebung über die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Haushalten und von Einzelpersonen in der EU27 vorstellen.

=>  europa.eu/rapid/press

Kommission fordert für die nächsten UN-Verhandlungen greifbare Fortschritte hin zu einem globalen Übereinkommen für den Klimawandel

Der europäische Umweltkommissar Stavros Dimas forderte heute, Freitag, dass die am 29. 3.2009 beginnenden UN-Verhandlungen greifbare Fortschritte hin zu einem ehrgeizigen neuen globalen Übereinkommen zur Bekämpfung des Klimawandels bringen müssen. Die bis 8. 4.2009 in Bonn stattfindende Tagung ist die erste Verhandlungsrunde seit der UN-Klimakonferenz von Dezember letzten Jahres in Posen, Polen, auf der vereinbart wurde, mit konkreten Verhandlungen zu beginnen. Das neue globale Übereinkommen, das 2013 in Kraft treten würde, soll im Dezember auf der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen geschlossen werden.


=>  europa.eu/rapid/press

Auftragseingänge in der Industrie der Eurozone um 3.4 Prozent gefallen

In der Eurozone (EZ16) ist der Index der Auftragseingänge in der Industrie im Januar 2009 gegenüber dem Vormonat um 3.4 Prozent gefallen. Im Dezember 2008 nahm der Index um 8 Prozent ab. In der EU27 fielen die Auftragseingänge im Januar 2009 um 2.2 Prozent, nachdem sie im Dezember 2008 um 6.8 Prozent abgenommen hatten. Im Vergleich zum Januar 2008 nahm der Index der Auftragseingänge in der Industrie im Januar 2009 in der Eurozone um 34.1 Prozent und in der EU27 um 30.7 Prozent ab. Diese Schätzungen wurden heute von Eurostat veröffentlicht.

=>  http://europa.eu/rapid/press

OECD senkt Prognose für Industriestaaten

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) will die Konjunkturprognose für ihre 30 Mitgliedsländer drastisch senken. In den Industriestaaten sei im laufenden Jahr ein Schrumpfen der Wirtschaftsleistung um 4.2 Prozent zu erwarten, sagte OECD-Generalsekretär Angel Gurriaam heute.

=>  http://www.apa.at

Europas Wirtschaftsführer wollen europäisches Kompetenzbündnis

Ein Bericht, der heute, Freitag, auf dem European Business Summit vorgestellt worden ist, soll die Regierungen motivieren, die Kompetenzlücke die sich über Europa ausbreitet zu schließen, indem arbeitslos werdende Angestellte, statt sie zu entlassen umgeschult werden. Der Bericht über Kompetenzen und Innovation, der von der Wirtschaftshochschule INSEAD durchgeführt wurde zeigt, dass Europa in Grundkenntnissen und Allgemeinbildung relativ gut abschneide, aber trotzdem ein Problem habe, wenn es darum gehe in der globalen Wissensgesellschaft zu konkurrieren. Die Studie besagt auch, dass ein hohes Bildungsniveau noch keine Garantie für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit darstelle.

 http://www.euractiv.com/de/innovation

Topolanek tritt zurück

Der tschechische Ministerpräsident Mirek Topolanek hat heute, zwei Tage nach seiner Niederlage bei einem Misstrauensvotum, seinen Rücktritt eingereicht. Er führt allerdings bis zur Bildung einer neuen Regierung die Amtsgeschäfte weiter. Die tschechische Verfassung setzt Präsident Vaclav Klaus keine Frist, um den Auftrag zur Regierungsbildung neu zu vergeben. Klaus ist wie Topolanek Mitglied der liberal-konservativen Demokratischen Bürgerpartei. Beobachter in Prag rechneten bisher damit, dass die Regierung übergangsweise im Amt bleiben wird, bis die tschechische EU-Ratspräsidentschaft Ende Juni abgelaufen ist.

=>  www.tagesschau.de/ausland

 

EU-weiter Fotografie-Wettbewerb "Imago Europae"

Anlässlich des Europäischen Jahres der Kreativität und der Innovation werben die Europe Direct-Zentren in der Toskana die Werbetrommel für die zweite Auflage des so genannten „Imago Europae"-Fotografie-Contests. Dieser Wettbewerb umspannt alle Aspekte der urbanen Kreativität und setzt sich zum Ziel, am praktischen Beispiel der Fotografie europaweit die Bürgerinnen und Bürger auf deren Kreativität aufmerksam zu machen und dahingehend zu sensibilisieren. Den Finalisten winkt ein Geldpreis in Höhe von insgesamt 1.050 Euro. Einreichfrist ist der 1.Juni 2009.

=>Informationen zum Fotografie-Contest  www.europedirecttoscana.eu


=> Europa und Außenbeziehungen

"europe direct" Info-Center beim Grazer Burgtor - Burgring 4 - 8010 Graz - Info-Tel. (0316) 877-2200

Amt der Steiermärkischen Landesregierung, 8011 Graz Burgring - Impressum  Datenschutz
System: icomedias