Verwaltung  Dienststellen  BH's  Kontakt
 

EU-Tagesnews 27.05.2009

  1. EU-Kommission schlägt neue Finanzaufsicht vor
  2. AUA-Übernahme: EU-Kommissarin will rasche Lösung
  3. Unternehmen drängen EU zum Stopp der Anti-Diskriminierungspläne
  4. Stärkung der Rolle von nationalen Richtern bei Umsetzung von EU-Umweltrecht
  5. Handelsblatt BWL-Ranking 2009: Uni Wien beste Adresse für Betriebswirte, drei weitere österreichische Fakultäten unter den Top 25
  6. EU-Kommission eröffnet Portal für EU-Zeitungen

EU-Kommission schlägt neue Finanzaufsicht vor

Als Konsequenz aus der Bankenkrise legt die Europäische Kommission am 27.05.2009 Vorschläge für eine Reform der europäischen Finanzaufsicht vor. So sollen die nationalen Behörden für die Banken-, Versicherungs- und Wertpapieraufsicht stärker miteinander verzahnt werden. Die entsprechenden europäischen Ausschüsse sollen mehr Macht erhalten.

=>  www.apa.at

AUA-Übernahme: EU-Kommissarin will rasche Lösung

Der Abschluss der Übernahme der AUA durch die Lufthansa könnte möglicherweise doch planmäßig bis zum Sommer über die Bühne gehen. Finanzminister Josef Pröll (ÖVP) und EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes betonten nach einem überraschenden Treffen gestern in Wien, es gebe "ein gemeinsames Interesse, eine rasche Lösung zu haben".

=>  orf.at

Unternehmen drängen EU zum Stopp der Anti-Diskriminierungspläne

Aufgrund der andauernden Rezession hat die EU-Unternehmensvertretung BusinessEurope die Europäische Union dazu aufgerufen, eine Richtlinie zurückzuziehen, die darauf abzielt, Diskriminierung zu bekämpfen, was zu einem Aufschrei bei sozialen NGOs geführt hat. Die Forderung von Philippe De Buck, Generaldirektor von BusinessEurope, erging in Briefform an den tschechischen Industrie- und Handelsminister Vladimir Tošovský, der ab 28.05.2009 einem zweitägigen Meeting der 27 für Wettbewerbs- und Forschungspolitik verantwortlichen Minister vorsitzen wird. In dem Brief hieß es, man solle in der Wirtschaftskrise jegliche Gesetzesvorschläge vermeiden, die die Unternehmen zusätzlich belasten könnten. Eine Sprecherin der Kommission verteidigte hingegen die Antidiskriminierungspläne der EU mit dem Argument, dass die für die Unternehmen anfallenden Kosten von diesen übertrieben wurden.

=>  euractiv.com

Stärkung der Rolle von nationalen Richtern bei Umsetzung von EU-Umweltrecht

Nationale Richter übernehmen eine tragende Rolle bei der Inkraftsetzung und Anwendung von EU-Umweltgesetzen in den einzelnen Mitgliedsstaaten. In Anerkennung ihrer Rolle, hat die Europäische Kommission ein Programm zur Zusammenarbeit mit den nationalen Richtern gestartet, um vor allem Probleme, die bei der Umsetzung von EU-Umweltrecht auftreten könnten, im Auge zu behalten. Das erste Seminar im Rahmen dieses Programms wird von 28. bis 29. Mai 2009 in Sofia stattfinden, zu dem Richter aus zehn Mitgliedsstaaten, u.a. aus Frankreich und Deutschland, erwartet werden.

=>  europa.eu/rapid/press

Handelsblatt BWL-Ranking 2009: Uni Wien beste Adresse für Betriebswirte, drei weitere österreichische Fakultäten unter den Top 25

In einem vom Handelsblatt in Auftrag gegebenen Ranking der besten BWL-Fakultäten Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz rangiert die Uni Wien vor der renommierten  Wirtschaftsuniversität St. Gallen an erster Stelle. Drei weitere heimische Universitäten finden sich unter den 25 Top-Adressen für angehende Betriebswirte, nämlich die WU Wien (5.), Graz (18.) und Innsbruck (22.). Für das Handelsblatt-Ranking hat das Thurgauer Wirtschaftsinstitut (TWI) an der Universität Konstanz die Publikationen von 2 100 Betriebswirten in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz erfasst. Methodisch folgt die Studie international gängigen Standards zur Evaluierung wirtschaftswissenschaftlicher Forschung. Es zählen Publikationen in wichtigen internationalen Fachzeitschriften.

=>  www.handelsblatt.com

EU-Kommission eröffnet Portal für EU-Zeitungen

In zehn Sprachen sollen die EU-Bürger künftig Zugang zu Zeitungen aus verschiedenen Staaten der Europäischen Union haben. Das ist das Ziel des neuen Internet-Portals www.presseurop.eu, das EU-Kommissarin Margot Wallström am 26.5.2009 in Brüssel eröffnete. Eine Redaktion von 14 Journalisten unter Führung des französischen Wochenblatts «Courrier International» werden täglich 250 Zeitungen auswerten. Die für Europa besonders interessanten Artikel werden entweder in zehn Sprachen vollständig übersetzt oder aber in Zusammenfassungen in dem Portal lesbar sein. Eine Ausweitung auf alle anderen offiziellen EU-Sprachen wird binnen der nächsten fünf Jahre angestrebt.

 www.presseurop.eu


=> Europa und Außenbeziehungen

"europe direct" Info-Center beim Grazer Burgtor - Burgring 4 - 8010 Graz - Info-Tel. (0316) 877-2200

Amt der Steiermärkischen Landesregierung, 8011 Graz Burgring - Impressum  Datenschutz
System: icomedias