Verwaltung  Dienststellen  BH's  Kontakt
 

EU-Tagesnews 17.07.2009

  1. Schlüsselzahlen zum Bildungswesen in Europa: längere Schulzeiten, weniger Schüler
  2. Zwölf europäische Autoren erhalten Literaturpreis der Europäischen Union
  3. EU-Sozialpartnerübereinkunft zum Schutz vor Verletzung von Arbeitnehmern im Gesundheitswesen
  4. Belgien: Leterme kehrt in Regierung zurück
  5. Abfall: Kommission setzt Ultimatum für nicht konforme Abfalldeponien in der EU
  6. Sonderbericht des Rechnungshofs über die Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit der Personalauswahltätigkeiten des Europäischen Amtes für Personalauswahl
  7. Autobahn soll Albanien und Kosovo verbinden
  8. Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 1,9 Mrd. Euro

Schlüsselzahlen zum Bildungswesen in Europa: längere Schulzeiten, weniger Schüler und Lehrkräfte

Die EK hat am 16.7.2009 einen Bericht vorgelegt, der sowohl die wichtigsten positiven Trends als auch die zentralen Herausforderungen für die Bildungssysteme in ganz Europa beschreibt. Auf der positiven Seite sind unter anderem zu nennen: mehr Anmeldungen Vierjähriger an Vorschulen, Anstieg der Studierendenzahlen an Hochschulen und ein Trend hin zu längeren Pflichtschulzeiten.

=> eu/rapid

Zwölf europäische Autoren erhalten Literaturpreis der Europäischen Union

Die EK, der Europäische Buchhändlerverband, der Europäische Schriftstellerkongress und der Europäische Verlegerverband haben am 16.7.2009 die Namen der zwölf europäischen Autoren bekanntgegeben, die den ersten Literaturpreis der EU erhalten, darunter der Österreicher Paulus gatterer für sein Buch: Die Süße des Lebens. Die Preise werden am 28. September in Brüssel überreicht.

=> eu/rapid

EU-Sozialpartnerübereinkunft zum Schutz vor Verletzung von Arbeitnehmern im Gesundheitswesen

Arbeitgeber und Gewerkschaften des Bereichs Gesundheitspflege haben am 17.7.2009 eine EU-weite Übereinkunft zur Prävention von Infektionen infolge von Stichverletzungen durch Nadeln und andere scharfe medizinische Instrumente unterzeichnet. Alljährlich ereignen sich über eine Million derartiger Fälle von Verletzungen. Damit sind sie in Europa eine der gängigsten Gefahren für die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.

=> eu/rapid

Belgien: Leterme kehrt in Regierung zurück

Der frühere belgische Premierminister Yves Leterme kehrt in die Regierung zurück. Der konservative 48-Jährige übernimmt den Posten von Karel de Gucht als Außenminister, berichtete der belgische Rundfunk am 17.7.2009. Der Liberale De Gucht werde EU-Kommissar Louis Michel nachfolgen, der ins EU-Parlament wechselte.

=> orf

Abfall: Kommission setzt Ultimatum für nicht konforme Abfalldeponien in der EU

Am 16.7.2009 ist die Frist für die Anpassung nicht konformer Abfalldeponien in der EU an die EU-Regeln abgelaufen. Die Mitgliedstaaten hatten acht Jahre Zeit um sicherzustellen, dass Deponien, die bereits vor dem Inkrafttreten der europäischen Rechtsvorschriften über Abfalldeponien bestanden, an die Bestimmungen angepasst oder geschlossen werden.

=> eu/rapid

Sonderbericht des Rechnungshofs über die Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit der Personalauswahltätigkeiten des Europäischen Amtes für Personalauswahl

Auf der Grundlage seiner Prüfung gelangt der Europäische Rechnungshof zu dem Schluss, dass das im Jahr 2002 errichtete Europäische Amt für Personalauswahl den durch die EU‑Erweiterung bedingten Anstieg der Anzahl allgemeiner Auswahlverfahren zur Rekrutierung von Personal für die EU‑Organe erfolgreich bewältigt hat. Allerdings dauert der Personalauswahlprozess zu lange, rund 16 Monatevergingen vom Bewerbungsschluss bis zur Veröffentlichung der Eignungsliste.

=> eu/rapid

Autobahn soll Albanien und Kosovo verbinden

Die Finalisierung der Kosovo-Albanien Autobahn wird die beiden Länder über die Häfen an der Adriaküste enger an die Europäischen Märkte bringen, das berichtet euractiv am 17.7.2009 und beruft sich auf Albanische Diplomaten und Experten. Die albanische Regierung hat sich noch vor der Wahl, die die demokratische Partei gewonnen hat auf die Durrës-Morinë Route geeinigt. und soll die Hafenstadt Durrës mit der Grenze des Kosovo verbinden.

=> euractiv

Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 1,9 Mrd. Euro

Nach ersten Schätzungen ergab sich für die Eurozone  im Mai 2009 ein Überschuss von 1,9 Mrd. Euro im Handel mit der übrigen Welt, gegenüber -3,8 Mrd. im Mai 2008. Im Mai 2009 nahmen die Ausfuhren im Vergleich zum April 2009 um 2,7% und die Einfuhren um 2,8% ab. Die EU27 wies nach ersten Schätzungen im Mai 2009 ein Handelsbilanzdefizit von 6,8 Mrd. Euro auf, gegenüber -20,7 Mrd. im Mai 2008. Diese Daten wurden von Eurostat am 17.7.2009 veröffentlicht.

=> eu/rapid


=> Europa und Außenbeziehungen

"europe direct" Info-Center beim Grazer Burgtor - Burgring 4 - 8010 Graz - Info-Tel. (0316) 877-2200

Amt der Steiermärkischen Landesregierung, 8011 Graz Burgring - Impressum  Datenschutz
System: icomedias