EP für Lohngleichheit bei den Geschlechtern
Seit mehr als 50 Jahren gibt es in Europa Gesetze, die Frauen die gleiche Bezahlung wie Männern sichern sollen. Trotzdem, kritisiert die EP-Berichterstatterin Edit Bauer, erhalten Frauen in der EU für gleiche Arbeit durchschnittlich 16-17 % weniger Lohn. Die slowakische Christdemokratin erklärt sich den Unterschied so: Das hat viel mit Kultur und dem Verständnis der Mutterrolle zu tun. Der Einkommensunterschied werde sichtbar, wenn Frauen nach der ersten Babypause auf den Arbeitsmarkt zurückkehren. Das steigere nicht das Interesse, Kinder zu bekommen, so Bauer Sie fordert mehr effektivere Regeln und auch Strafen - so könnte etwa der Zugang zu EU-Geldern und Ausschreibungen blockiert werden, wenn sich Firmen nicht an den Grundsatz 'gleicher Lohn für gleiche Arbeit' halten. Am Donnerstag (24.5.) werden ihre Vorschläge im Plenum des Parlaments diskutiert.
=> europarl
|