Messung der Jugendarbeitslosigkeit
Für Jugendliche ist der Übergang von der Ausbildung in den Arbeitsmarkt oft mit Umwegen verbunden, denn häufig folgt die erste Arbeitsstelle nicht nahtlos auf den Schul- oder Universitätsabschluss. Der Wechsel von der Ausbildung ins Arbeitsleben kann weitaus vielseitiger verlaufen. Verglichen mit anderen Altersgruppen erschwert es dieser Umstand, die Einteilung der 15-24-Jährigen in Erwerbstätige, Arbeitslose und Nichterwerbspersonen zu analysieren. In der EU28 gab es im Jahr 2012 rund 57,5 Millionen Personen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren. Davon waren 18,8 Mio. erwerbstätig, 5,6 Mio. waren arbeitslos (dies entspricht zusammen 24,4 Mio. Erwerbspersonen) und 33,0 Mio. waren Nichterwerbspersonen, d.h. sie standen dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung. Die höchsten Jugendarbeitslosenquoten in den Mitgliedstaaten verzeichneten Griechenland (55,3% bzw. 16,1%) und Spanien (53,2% bzw. 20,6%), und die niedrigsten wurden in Deutschland gemessen (8,1% bzw. 4,1%).
=> eurostat
|