Liebe Freunde und Partner!
Die Krisen Europas des vergangenen Jahres - ob Flüchtlingskrise, Brexit oder das Erstarken populistischer Kräfte - haben tiefgreifende Auswirkungen auf den Balkan. Die EU-Betrittsperspektive tritt in den Hingrund, stattdessen dominieren geopolitische Überlegungen seitens der Europäischen Union und ihrer Mitgliedsstaaten. Sie umfassen die Schließung der Flüchtlingsroute durch den Balkan genauso wie den wachsenden Einfluss Russlands. Die Krise der Demokratie betrifft auch die Länder des westlichen Balkans, sie wird durch populistische Standpunkte in Europa und den USA bestärkt.
Über die Konsequenzen der Krisen Europas für den Balkan diskutiert im Rahmen eines "Café Europa" Florian Bieber, Professor und Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien, mit einer Reihe prominenter Journalisten, die die Region bestens kennen.
Zeit: Donnerstag, 26. Jänner 2017 um 17:00 Uhr Ort: Medienzentrum Steiermark Graz, Hofgasse 16 - Parterre
Eintritt frei! Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Ihre
Online-Anmeldung bis 25.1.2017 mit dem Anmeldeformular unter www.cafe-europa.steiermark.at
Am Panel
- Tanja Malle (Ö1)
- Adelheid Wölfl (Der Standard)
- Norbert Mappes-Niediek (unabh. Journalist)
- Andreas Ernst (NZZ)
Begrüßung und Moderation
- Florian Bieber, Präsidiumsmitglied der Südosteuropa-Gesellschaft, Professor für Südosteuropäische Geschichte und Politik, Karl-Franzens-Universität Graz
Die Veranstaltung ist auch der Auftakt einer Konferenz zum Thema Flüchtlinge, die von der neuen Zweigstelle der Südosteuropagesellschaft in Graz durchgeführt wird.
=> Online-Anmeldeformular => Einladung zum Download
Wir freuen uns auf das Interesse!
Land Steiermark => Europa und Außenbeziehungen
Einladung zum Download:
|