Urbane Kooperation
Alte Nachbarn – Neue Partner
Neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit in der EU Zukunftsregion im Lichte der EU-Erweiterung
Die regionalen und nationalen Zentralräume und Städte mit ihrer Strahlkraft in die sie umgebenden Regionen sind für eine positive Entwicklung des gesamten Raumes zu vernetzen. Städtepartnerschaften sind dazu ein erster wichtiger Schritt.
Grundsätzliches zur Kooperation von Städten innerhalb Europas
Während sich die Städte und Gemeinden früher auf die kommunale Verwaltung beschränken und außer einigen, oft historisch begründeten partnerschaftlichen Beziehungen, die internationalen Kontakte weitgehend vernachlässigen konnten, so ist in einem immer stärker zusammenwachsenden Europa die Rolle der Städte heute eine völlig veränderte. Die Regionen in Europa stehen zunehmend im internationalen Wettbewerb und innerhalb der Regionen sind es vor allem die urbanen Zentren, die sich den damit verbundenen Herausforderungen stellen müssen. Das Ziel einer internationalen Politik von Städten muss es sein, Strategien zu entwickeln und umzusetzen, um das urbane Zentrum in einem qualitativ hoch stehenden Lebens- und Kulturraum als Wirtschafts- und Wissensstandort zu profilieren und zu vermarkten, und dadurch einen Beitrag dazu zu leisten, sich in einem ständig wandelnden Europa behaupten zu können.
Auch ergibt sich im Rahmen der Europäischen Union für die Städte die Notwendigkeit, verstärkt zusammenzuarbeiten, um als kleinste Glieder in einem gesamt-europäischen Kontext nicht überhört und überrannt zu werden. Der Aufbau und die kontinuierliche Pflege eines grenzüberschreitenden Lobbyismus der Städte und Gemeinden Europas erscheint aus diesem Grund geboten.
Sinnvoll ist eine strategische Ausrichtung der internationalen Kontakte, sei es thematisch oder territorial.
In finanziell für die Städte immer schwieriger werdenden Zeiten ist es auch erforderlich, den Nutzen für beide Kooperationspartner darzustellen.
Beispiele für Kooperationen
Ökoprofit
1991 begann das ÖKOlogisches PROjekt Für Integrierte Umwelt-Technik" der Stadt Graz, kurz ÖKOPROFIT®, mit 5 Unternehmen als Pilotprojekt und heute, 2004, ist man in Graz stolz, rund 1500 Unternehmen in Folgeprogrammen auf der ganzen Welt als ÖKOPROFIT®-Partner bezeichnen zu dürfen. Man mag es nachhaltige Wirtschaftsförderung oder auch Ökoeffizienz nennen, das patentierte Rezept bleibt stets das selbe: Die ÖKOPROFIT®-Methode optimiert den Rohstoff- und Energieeinsatz und (er)spart damit der Umwelt Emissionen und den Unternehmen bares Geld.
Ein wesentlicher Faktor des Erfolges des ÖKOPROFIT® Basisprogramms ist das branchenübergreifende, gemeinsame Trainingsprogramm. Workshops mit Schwerpunkten wie Stoffstrom- und Energiemanagement berücksichtigen die wirtschaftliche Relevanz und werden ergänzt durch Zusatztools im technischen und organisatorischen Bereich. Gruppendynamik und Synergieeffekte unterstützen die Teilnehmer bei der Umsetzung in die betrieblichen Praxis. In Kooperation mit unabhängigen Experten werden vor Ort individuelle Einsparungsmaßnahmen mit besonderem Blickpunkt auf eine rasche Amortisation erarbeitet.
CCN – Cultural City Network Graz
Das Cultural City Network Graz [CCN] wurde im Jahr 1989 gegründet und verfolgt das Ziel, kulturelle Beziehungen zwischen verschiedensten Städten im zentraleuropäischen Raum zu initiieren und zu intensivieren, wobei insbesondere multilaterale Partnerschaften angestrebt werden. Ein deutlicher Schwerpunkt für diese Kooperationen liegt im Süd/Ost-Europäischen Raum. Das Besondere an der Kooperation im Rahmen des CCN ist, dass es sic um eine multilaterale Vernetzung und Kooperation handelt.
Momentan arbeitet das CCN mit ca. 40 Städten zusammen, wobei Kontakte auf persönlicher Ebene im Mittelpunkt des Interesses stehen. Die Kooperationen erfolgen zwanglos und flexibel, sowie ohne finanzieller Verpflichtungen. Die Projekte des CCN werden in erster Linie durch die Stadt Graz finanziert.
Das Tätigkeitsfeld des CCN umfasst u.a. folgende Bereiche:
Erarbeitung, Organisation und Umsetzung von internationalen Kunstprojekten, wie (Wander-) Ausstellungen, Workshops etc.
Vergabe von Stipendien an bildende Künstler und Literaten
Unterstützung unterschiedlicher internationaler Kulturprojekte
Veranstaltung von internationalen Konferenzen
Herausgabe von Publikationen
Darüber hinaus hat die Stadt Graz für das von der Europäischen Kommission ausgeschriebenen Programm CIVITAS (City-vitality-sustainable) den Zuschlag erhalten. Dieses Verkehrsprogramm, das vom Amt für Stadtentwicklung und Stadterhaltung koordiniert wird, unterstützt die Entwicklung und Umsetzung von durchgreifenden, innovativen und mutigen Strategien für umweltfreundlichen städtischen Verkehr.