Europa-Infoletter 2005 / 9. Woche
Auf reges Interesse stieß ein Vortrag des polnischen Botschafters Mag. Marek Jedrys über Perspektiven für die Zusammenarbeit Polens und Österreichsam Montag im Weißen Saal der Grazer Burg. Der Diplomat unterstrich die Vorreiterrolle der Steiermark, die von „persönlichem Engagement und europäischer Weitsicht der Verantwortlichen“ geprägt sei. Wirtschaftslandesrat Univ. Prof. DDr. Gerald Schöpfer gab bekannt, dass bereits mit acht von insgesamt 16 Wojewodschaften (Bundesländer in Polen) Kooperationsverträge abgeschlossen bzw. vorbereitet sind, wobei sich der polnische Honorarkonsul LAD a.D. Gerold Ortner sehr für diese Partnerschaften einsetzt. Landtagspräsident Reinhold Purr, der viele „politische Brücken“ nach Polen gebaut hatte, wurde aus diesem Anlass der polnische Kommandeurs-Orden überreicht.
Mehr unter: http://www.europa.steiermark.at/cms/beitrag/10151234/2950520/
Das Bundeskanzleramt informiert weiterhin im Rahmen einer EU-Job-Offensive über Karrierechancen in EU-Institutionen. Dadurch soll der relativ kleine „Österreicher-Anteil“ in den Gemeinschaftseinrichtungen weiter gehoben werden. Aufgrund zunehmender Anfragen veröffentlichen wir nun auch am Europa-Server des Landes Steiermark unter http://www.europa.steiermark.at/cms/ziel/3988936/DE/ jeweils aktuelle Stellenausschreibungen. Weitere Informationen finden Sie auch direkt beim Bundeskanzleramt unter http://www.bundeskanzleramt.at/eu-jobs
Jungen Menschen, Nichtrauchern und allen, die das Rauchen aufgeben wollen, soll geholfen werden, ein Leben ohne Tabak zu führen; dazu soll eine am 1.3.2005 von der EK gestartete, mit 72 Mio. € ausgestattete EU-Kampagne beitragen. Die neue Kampagne "HELP - Für ein Leben ohne Tabak" wurde von einem Konsortium aus Gesundheitsexperten und Werbefachleuten gestaltet. An die PR-Tour wird sich im Sommer eine "HELP"-Anzeigenkampagne in Fernsehen und Kino anschließen. Die Kampagne wirbt bei jungen Menschen für ein Leben ohne Tabak, macht die Gefahren des Passivrauchens deutlich und unterstützt die Bemühungen um rauchfreie öffentliche Zonen." Die Europäische Kommission stellt bis 2008 72 Mio. € für diese neue Kampagne bereit. Jugendliche (15 bis 18 Jahre) und junge Erwachsene (18 bis 30 Jahre) sind die Hauptzielgruppen.
Mehr unter http://europa.eu.int/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/05/225
EU-Regionalkommissarin Danuta Hübner betonte heute, Donnerstag, die Bedeutung der Regionen Europas zur Erreichung der Lissabon-Ziele. Bei einer Konferenz in Brüssel zum Thema „Kohäsion und die Lissabon-Agenda: Die Rolle der Regionen“ wies sie darauf hin, dass neben dem wirtschaftlichen Ausgleich zwischen armen und reichen Regionen als Hauptaufgabe der Regionalpolitik auch ein Anteil der Unterstützungsmittel für die Stärkung der Interregionalen Kooperation, dem Bilden von Netzwerken, dem Austausch von Best Practice Beispielen und der grenzüberschreitenden Kooperation gewidmet werde. Beim Erreichen des Lissabon-Zieles „Wachstum und Arbeitsplätze“ sei die EU auf die Regionen angewiesen.
Mehr unter http://europa.eu.int/rapid/pressReleasesAction.do?reference=SPEECH/05/132
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Fachabteilung 1E - Europa und Aussenbeziehungen
Office of the State Government of Styria
Department 1E - European Affairs and External Relations
A-8011 Graz - Nikolaiplatz 3/3
Tel.: +43 316 877-3802 - Fax: +43 316 877-3629
E-Mail: fa1e@stmk.gv.at
Internet: http://europa.steiermark.at