Europa Forum
Eine europäische Tagung zur Nachhaltigkeit
Termin:
Donnerstag, 15. und Freitag, 16. September 2005
Ort:
Wie können wir verantwortungsbewusst leben und arbeiten vor dem Hintergrund einer sich rapide veränderten Welt?
Was sind die Leitplanken für das Handeln von Menschen, für die soziale Gerechtigkeit, ökologische Verträglichkeit und wirtschaftliche Vernunft nicht Schlagwörter, sondern Verpflichtung sind?
Welche Rolle spielt die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
Der Global Marshall Plan verfolgt das Ziel einer weltweiten Ökosozialen Marktwirtschaft und liefert Anknüpfungspunkte für regionale und persönliche Handlungsstrategien.
Die Tagung Europa Forum 2021 global – lokal stellt den Global Marshall Plan vor und schafft in einer Reihe von fundierten Vorträgen und praktischen Beispielen Orientierung für die Zukunft.
Die Steiermark und Graz ist in den letzten Jahren von einer Randlage Europas ins Zentrum eines aktiven Zukunftsraums gerückt. Zehn angrenzende europäische Regionen haben sich mit der Steiermark, dem Burgenland und Kärnten zur EU-Zukunftsregion Adria – Alpe – Pannonia zusammengeschlossen und wollen sich gemeinsam zu einem pulsierenden Wirtschafts- und Kulturraum entwickeln.
Aktive Menschen aus diesem Raum möchten wir ganz besonders herzlich einladen, mit uns zu diskutieren und unsere neue gemeinsame Rolle zu entwickeln und auszubauen.
Donnerstag, 15. September, 10.00 – 16. 30 Uhr Tagung
mit Beiträgen folgender Personen:
LH Waltraud Klasnic, LR Johann Seitinger, LR Univ.-Prof. Dr. Gerald Schöpfer,
Prof. Dr. Franz Josef Radermacher, DI Dr. h.c. Josef Riegler, Univ.- Prof. Dr. Friedrich Schmidt-Bleek,
Dr. Franz Küberl, Dr. Josef Affenzeller, Timo Fichtner.
Moderation: Dr. Gisela Hopfmüller, ORF Wien
Resumee: Mag. Johannes Kaup, ORF Wien
Freitag, 16. September: Workshops und Exkursion
Im Rahmen des EU-Projekts Smile Coop werden rund um die Tagung Workshops veranstaltet, in denen praktische Beispiele zu den Tagungsthemen
präsentiert und diskutiert werden.
TagungsteilnehmerInnen sind herzlich eingeladen, in diesen Workshops mitzuarbeiten.
09.00 Uhr bis 11.30 Uhr - Workshops
Workshop A: Umwelt, Energie
Workshop B: Die Rolle der Bildung
14.00 – 18.00 Uhr Exkursion in die Oststeiermark
* Biogasanlage
* Feistritzwerke für alternative Kraftstoffe
* Kläranlage
* Plus - Energiehaus - Siedlung