Welthaus News
Februar 2011
TERMINE
GÄSTE AUS NICARAGUA
FORTBILDUNG, WORKSHOPS.... INTERKULTURELLE BEGEGNUNGEN, DIE BEWEGEN
Wann: 14. - 22. März 2011
Wo: In der Steiermark
Neben weltbekannten AutorInnen wie Gioconda Belli und Ernesto Cardenal erheben auch viele mutige Menschen an der Basis ihre Stimme gegen Armut und Ungerechtigkeit in Nicaragua. Welthaus gibt diesen Stimmen ein Forum und lädt Xiomara Manzanares und Ivan Jarquín in die Steiermark ein. Sie berichten u.a. über ihren Einsatz für die Rechte von Frauen und Kindern und den Zugang zu Bildung.
Fortbildung für Interessierte: 22. März 2011, 9 - 12:30 Uhr / Wo: Welthaus Graz, Grabenstraße 39
Zielgruppe: Interessierte Personen, die sich zu den Themen "Menschenrechte" (v.a. Recht auf Bildung), "Entwicklungspolitik" und "Nicaragua" inhaltlich und methodisch fortbilden möchten. Max. 20 TN. Die Teilnahme ist kostenlos!
Anmeldung: alexandra.wieser@welthaus.at, 0316/32 45 56-25
Laden Sie die Gäste auch für einen Workshop in Ihre Schule, Pfarre, für die Firmgruppe... ein!
Weitere Infos >>
NEWS
News auf www.welthaus.at: Klimawandel, Globalisierung, neue Filme, Kampagnen, Berichte aus Projektländern...
DIE SIEGER DES KREATIVWETTBEWERBES
Wie hängt mein Lebensstil mit dem Leben von Menschen in Entwicklungsländern zusammen? Was kann ich in meiner Umgebung tun, damit ich einen Beitrag zur Bekämpfung von Armut leiste? Im Rahmen des Projektes "Global Action Schools 2 Communities" verarbeiteten SchülerInnen in der Steiermark und Niederösterreich diese und ähnliche Fragen in Bildern, Fotos, Collagen und Videos.
Wir präsentieren Ihnen die Sieger und die Werke aller TeilnehmerInnen >>
PROTEST GEGEN MEGA-STAUDAMM IN BRASILIEN
PETITION AN PRÄSIDENTIN DILMA - JETZT UNTERSCHREIBEN!
Der Präsident der brasilianischen Umweltbehörde ist aus Protest gegen die Genehmigung eines Projektes zurückgetreten, das Experten als ökologische Katastrophe bezeichnen: Der Belo Monte- Staudamm, der im Herzen Amazoniens eine Narbe hinterlassen würde, die größer als der Panama-Kanal wäre. Der Mega-Damm würde riesige Teile des Regenwaldes überfluten und bedroht die Lebensgrundlage von indigenen Völkern.
Die Konzerne, die von dem Damm profitieren würden, wollen die Umweltgesetze dem Erdboden gleichmachen und in Kürze mit den Arbeiten beginnen. Lassen Sie uns den Druck erhöhen, damit Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff den Mega-Damm stoppt!
Unterschreiben Sie HIER die Petition, bevor die Bulldozer zu rollen beginnen - sie wird der Regierung in Brasília überreicht werden.
NEU IM KINO: BANANAS!
Der Dokumentarfilm von Frederik Gertten handelt von zwölf nicaraguanischen Plantagenarbeitern, die Dole anklagen weil sie gesundheitsschädlichen und verbotenen Pflanzengiften ausgesetzt worden sind.
Im Mittelpunkt steht eine kleine US-amerikanische Anwaltskanzlei, die durch das Pflanzengift unfruchtbar gewordene Arbeiter vertritt, und deren Kampf gegen den Dole Food Konzern. Dole versuchte zu verhindern, dass der Film gezeigt wird. Der Konzern verklagte die FilmemacherInnen, jedoch ohne Erfolg.
Im Jänner werden im Wiener Top Kino drei Spezialvorführungen mit anschließenden Podiumsdiskussionen gezeigt. Ab 21. Jänner ist der Film in den österreichischen Kinos zu sehen.
Weitere Infos: http://bananas.poool.at
PARTNERINNEN ÜBER „40 JAHRE WELTHAUS"
Seit 40 Jahren tritt Welthaus Diözese Graz-Seckau weltweit für Menschenrechte und Bildung ein. Aus Anlass dieses runden Jubiläums haben wir Menschen aus (Entwicklungs-)Politik, Wirtschaft, Kultur, Kirche, NGOs und Bildungsarbeit nach der Bedeutung unserer Arbeit gefragt sowie nach ihrem persönlichen Beitrag für eine gerechtere Welt.
Jede Woche veröffentlichen wir ein neues Statement auf der Website,

WELTHAUS-KARTE WELT.SICHTEN
JETZT NEU!!! 2. AUFLAGE.
Die Art und Weise, wie die Erde abgebildet wird, ist nicht zufällig. Sie schreibt ein Weltbild fest und stellt einen Standpunkt dar. Die Welthaus-Karte in der Petersprojektion stellt die bei uns übliche Weltkarte "auf den Kopf". Sie lädt dazu ein, neue Weltsichten auszuprobieren. Drei Themenkarten zu Unterernährung, Einkommen und Umweltverschmutzung zeigen die ungerechte Verteilung von Ressourcen.
Format: A0 (119 x 84 cm. Karte gefaltet auf A4). Inkl. Beiblatt mit Hintergrundinfos und Anregungen zur Weiterarbeit; Schutzhülle.
Preis: 9,80 Euro (exklusiv Versandkosten).
Infos/Bestellung >>
KLIMASCHUTZ GEHT UNS ALLE AN!
Welthaus-Themenkarte (Format A2) - kostenlos!
Verkehrte Welt. Der Klimawandel trifft Menschen in Entwicklungsländern am härtesten, obwohl sie am wenigsten dazu beitragen. Dürren, Überflutungen, Epidemien und Hungersnöte bedrohen ihre Existenz. Die Industriestaaten sind die Hauptverursacher des Klimawandels. Sie müssen nun auch die Führung bei der Treibhausgas-Reduktion übernehmen und die Entwicklungsländer finanziell und technologisch bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützen.
Infos/Bestellung >>
PROJEKTMITARBEITERINNEN GESUCHT!
HORIZONT3000 sucht derzeit ProjektmitarbeiterInnen für folgende Stellen:
BauingenieurIn, ArchitektIn, HTL BautechnikerIn oder ZimmerermeisterIn, Papua Neuguinea / BetriebswirtIn, BerufsschullehrerIn, Mosambik / SozialarbeiterIn, SozialpädagogIn, BetriebswirtIn als BeraterIn für kirchliche Organisationen, Papua-Neuguinea / TischlerIn, ZimmererIn, MechanikerIn, ElektrikerIn, Papua-Neuguinea / Management BeraterIn für das Entwicklungsbüro der katholischen Diözese Lira, Uganda.
Weitere Infos und Bewerbung >>
TV-TIPPS
Unsere Website bietet Ihnen einen Streifzug durch das aktuelle TV-Angebot mit sozialkritischen und entwicklungspolitischen Inhalten. Reportagen, Spielfilme und Dokus - Die Schauplätze reichen diesmal von Südafrika über den Iran bis nach Peru.
TV-Tipps >>
NEU IN DER MEDIATHEK
Über 5000 Medien! Online-Recherche und Bestellung >>
TIERE ESSEN
"Der amerikanische Autor Jonathan Safran Foer holt mit seinem Bestseller 'Eating Animals' den Vegetarismus ins Zentrum der Gesellschaft. Nichts ist so unwiderstehlich wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist." Burkhard Müller, Süddeutsche Zeitung "Diese Geschichte begann nicht als ein Buch. Ich wollte nur wissen - für mich und für meine Familie - was Fleisch eigentlich ist. Wo kommt es her? Wie wird es produziert? Welche Folgen hat unser Fleischkonsum für die Wirtschaft, die Gesellschaft und unsere Umwelt? Gibt es Tiere, die man bedenkenlos essen kann? Gibt es Situationen, in denen der Verzicht auf Fleisch falsch ist? Warum essen wir kein Hundefleisch? Was als persönliche Untersuchung begann, wurde rasch sehr viel mehr als das ..." Jonathan Safran Foer. 2010, 399 S.
Infos und Entlehnung: graz.welthaus.at/mediathek,
T. 0316/32 45 56-23.
FAIRTRADE-BAUMWOLLE - EIN GEWINN FÜR ALLE
Broschüre. Seit Herbst 2007 gibt es in Deutschland Textilien und Kosmetikprodukte mit Fairtrade-Baumwolle. Die Bauern und ihre Familien profitieren von den Fairtrade-Standards, die ihnen einen festen Mindestpreis und einen Fairtrade-Aufschlag garantieren. So können die Lebens- und Arbeitsverhältnisse deutlich verbessert werden. In dieser neuen Broschüre wird das anspruchsvolle Thema Baumwolle von allen Seiten beleuchtet und Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Baumwollproduktion, der Handel mit Baumwolle und die gesamte Textilkette fairer gestaltet werden können. Inkl. 1 DVD, die in rund 10 min. zeigt, wie der Faire Handel mit Baumwolle anhand von Burkina Faso funktioniert. Gesprochen wird der Film von Schauspielerin und Fairtrade-Patin Cosma Shiva Hagen. Herausgeber: Brot für die Welt, Evangelischer Entwicklungsdienst, Welthungerhilfe, TransFair e.V. (Deutschland), 29 Seiten.
Infos und Entlehnung: graz.welthaus.at/mediathek, T. 0316/32 45 56-23.