Crossroads 2012
Festival für Dokumentarfilm und Diskurs
Stadtpark 1
8010 Graz
Mit einem spannenden, aktuellen Filmprogramm sowie zahlreichen Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen setzt sich das neue Dokumentarfilm- und Diskurs-Festival Crossroads 2012 schwerpunktmäßig mit der Zerstörung der Natur und unserer Lebensgrundlagen sowie dem weltweiten Widerstand dagegen auseinander. Anlass für diesen Themenschwerpunkt ist u.a. der große UNO-Erdgipfel „Rio+20", der von 20.-22. Juni in Rio de Janeiro stattfinden wird. Behandelt werden auch Themen wie etwa Migration, Geschlechtergerechtigkeit und der Einfluss neuer Technologien auf unser Leben. Sichtbar machen soll das Festival vor allem auch Entwicklungen, die in den Mainstream-Medien nicht ausreichend oder zu unkritisch behandelt werden. Der Fokus ist dabei stark auch auf Perspektiven aus dem globalen Süden und insbesondere auf jene mutigen Menschen gerichtet, die tagtäglich für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen kämpfen. Vielfach ausgezeichnete Filme (mehrere Österreich-Premieren) und international renommierte Vortragende und Diskussionsteilnehmer_innen werden zur Auseinandersetzung mit alternativen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Konzepten und Strategien anregen, Handlungsmöglichkeiten aufzeigen und zu persönlichem und kollektivem Engagement ermutigen.
Filmprogramm:
Die vollständige Auswahl (ca. 30 Filme) wird spätestens Mitte April bekanntgegeben. Einzelne Filme werden bereits davor laufend auf der Festival-Website -

Inhaltliche Schwerpunkte des Diskursprogramms:
18.-20.5.: Die sozial-ökologische Krise/Wende und Rio+20
Rio+20 - der große Umweltgipfel (Analysen, Kritik, Alternativen), Rio + aktuelle Entwicklungen der sozial-ökologischen Krise und der (Anti-)Krisenpolitik, alternative politische und ökonomische Strategien und Handlungsoptionen, zukunftsweisende Projekte und Initiativen, Zukunftsperspektiven.
25.-27.5.: Green Economies, zukunftsfähige Ökonomien „Green Economy"
Was wird im Rahmen der UNO diskutiert? Welche Chancen und Gefahren sind damit verbunden?, welche Wirtschaft wollen/brauchen wir?, alternative politische und ökonomische Strategien und Handlungsoptionen, zukunftsweisende Projekte und Initiativen, Zukunftsperspektiven; Alternatives Wirtschaften, Solidarische Ökonomie(n), Commons, Buen Vivir.
Teilnehmer_innen:
Ricardo Navarro (Ehem. Vorsitzender von Friends of the Earth International und Träger des Goldman Prize, der als „Nobelpreis für Umweltschutz" gilt / El Salvador), Birgit Mahnkopf (Professorin für Europäische Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin), James Hansen (Direktor des Goddard Institute for Space Studies der NASA und Professor für Erd- und Umweltwissenschaften an der Columbia University), Verónica Moscoso Cordero (Filmemacherin und Journalistin / Ecuador, USA), Ulrich Brand (Professor für Internationale Politik, Universität Wien), Barbara Ettinger (Filmemacherin, Niijii Films / USA), Bernhard Obermayr (Greenpeace), Irmi Salzer (Bäuerin, Via Campesina), Mario Matzer (Arbeiterkammer Steiermark), Andreas Exner (Social Innovation Network), Christian Zeller (Professor für Wirtschaftsgeographie, Universität Salzburg), Brigitte Kratzwald (Sozialwissenschaftlerin und Aktivistin, commons.at), Ernst Schriefl (energieautark consulting), Franziskus Forster (AgrarAttac), uvm.
Weitere Infos und Updates:

Veranstalter/in: FORUM STADTPARK, u.a. in Kooperation mit der Grünen Akademie