Infoletter 2004 / 45. Woche

Nach den heftigen Diskussionen um die neue EU-Kommission, die auch die feierliche Unterzeichnung der EU-Verfassung vor einer Woche in Rom überschattet hatte, steht nun das Team des neuen Kommissionspräsidenten José Manuel Barroso fest: Statt der umstrittenen Kandidaten Rocco Buttiglione (IT) und Ingrida Udre (LET) wurden nun der bisherige italienische Außenminister Franco Frattini (Justiz) und der lettische Politiker Andris Biebalgs (nun Energie) nominiert; der ungarische Kommissar Lásló Kovacs übernimmt die Steuern und Zölle anstatt des Energie-Ressorts. Mehr unter...
Im Rahmen der bilaterale Kooperationen der Steiermark mit den polnischen Wojwodschaften Schlesien und Lodz besuchten vor einer Woche Delegationen der Stadtverwaltungen und der Wirtschaft aus Tschenstochau und Piotrkow Tybulnalski die Steiermark. Wirtschafts- und Europalandesrat Univ.-Prof. DDr. Gerald Schöpfer unterstrich, dass die Steiermark ein kontaktfreudiges Land sei, das „gerne über die Grenzen schaut.“ Der Besuch der Delegation war von Honorarkonsul LAD a.D. Dr. Gerold Ortner gemeinsam mit dem Bezirkshauptmann von Graz-Umgebung, DDr. Burghart Thierrichter, der Wirtschaftskammer und dem Wirtschafts- und Europaressort des Landes organisiert worden.
Die Mehrheit der Europäer würde ein Lebensmittel-Gütesiegel begrüßen. Das ergab eine Eurobarometer-Umfrage. Hochwertige Lebensmittel müssten gut schmecken, appetitlich aussehen und unter strengen Hygienebedingungen hergestellt werden. Für die von der EU garantierten Qualitätsprodukte würde man auch mehr zu zahlen. Mehr unter...
Deutsche und polnische Experten haben sich für den Aufbau von mehr gentechnikfreien Regionen ausgesprochen, um bestehende Ökobetriebe zu sichern. In Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt sowie in den polnische Wojwodschaften “Lebuser Land” und "Untere Karpaten" haben sich rund 15 Gebiete zu “Gentechnikfreien Regionen” erklärt.. In der Steiermark ist unterdessen ein entsprechendes Landesgesetz in Vorbereitung. Mehr unter...