01.12.2005 - Arbeitslosenquote in der Eurozone im Oktober 2005 unverändert 8,3%

+ Erreichung der Kyoto-Ziele - einheitlicher Zahlungsverkehrsraum - aktive Integration - Technologieplattform - europäische Internet-Domäne

In der Eurozone betrug die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Oktober 2005 8,3%, und blieb damit gegenüber September unverändert. Im Oktober 2004 hatte sie bei 8,8% gelegen. Die Arbeitslosenquote der EU25 lag im Oktober 2005 mit 8,5% auf der gleichen Höhe wie im September. Im Oktober 2004 hatte sie 9,0% betragen. Die niedrigsten Quoten wurden im Oktober 2005 in Irland (4,3%), im Vereinigten Königreich (4,6% im August), in Dänemark (4,7% in September), in den Niederlanden (4,7%) und in Österreich (5,3%) verzeichnet. Die höchsten Arbeitslosenquoten meldeten Polen (17,6%), die Slowakei (16,2%), Griechenland (9,9% im Juni), Frankreich (9,3%), Deutschland5 (9,1%) und Lettland (8,7%).
http://europa.eu.int/rapid/pressReleasesAction.do?reference=STAT/05/153&format=HTML&aged=0&language=DE&guiLanguage=en

Nach einem Bericht der Kommission für die UN-Klimakonferenz vom 1.12.2005, in dem Fortschritte der EU im Rahmen des Kyoto-Protokolls vorgewiesen werden, soll die EU auf dem richtigen Weg zur Erreichung der Kyoto-Ziele sein. Die letzten Prognosen der Mitgliedstaaten deuten an, dass die Gesamtemissionen der EU-15 bis 2010 auf 9,3 % unter den Stand von 1990 verringert werden. Damit das Reduktionsziel von 8 % gegenüber dem Stand von 1990, erreicht.
http://europa.eu.int/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/05/1519&format=HTML&aged=0&language=DE&guiLanguage=en

Die EK hat am 1.12.2005 einen Richtlinienvorschlag vorgelegt, mit dem die bestehenden rechtlichen Hindernisse für einen “einheitlichen Zahlungsverkehrsraum”, der der EU-Wirtschaft pro Jahr Einsparungen zwischen 50 und 100 Mio. € bringen könnte, beseitigt werden sollen. Ziel ist es, grenzüberschreitende Zahlungen, ob per Kreditkarte, elektronischer Banküberweisung, Lastschrift oder auf anderem Wege, so einfach, billig und sicher zu machen wie Zahlungen innerhalb eines Mitgliedstaats. Derzeit hat jeder Mitgliedstaat seine eigenen Zahlungsverkehrsvorschriften.
http://europa.eu.int/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/05/1514&format=HTML&aged=0&language=DE&guiLanguage=en

Die EK hat am 1.12.2005 konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, die das Leben von Menschen mit Behinderungen in der EU erleichtern sollen. Die Mitteilung will die „aktive Integration“ von behinderten Menschen durch Initiativen fördern, u. a.: eine stärkere Sensibilisierung kleiner und mittelgroßer Unternehmen für das Thema „Behinderung“, durch Schulungen und Gleichberechtigung zu helfen und die Bekanntmachung des Konzepts der eigenständigen Lebensführung für behinderte Menschen.
http://europa.eu.int/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/05/1513&format=HTML&aged=0&language=DE&guiLanguage=en

Mit dem Start der Technologieplattform für fossile Brennstoffe einsetzende Nullemissionskraftwerke, am 1.12.2005 will die EU Elektrizitätsunternehmen, Ausrüstungshersteller, Nutzer, Verbraucher, Finanzinstitute, Regulierungsstellen, Behörden, Forscher und die Zivilgesellschaft zusammen führen, um gemeinsame Ziele festzulegen, damit in Zukunft überall Kraftwerke im Einsatz sind, die keine Klima schädigenden Treibhausgase emittieren.
http://europa.eu.int/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/05/1512&format=HTML&aged=0&language=DE&guiLanguage=en

Die EK gab am 1.12.2005 bekannt, dass am 7. Dezember 2005 der Startschuss für „.eu“, die europäische Internet-Domäne oberster Stufe fällt. Dann wird es möglich sein, einen europaweit einheitlichen Internet-Namen für ihre Webseiten und E-Mail-Adressen zu verwenden. Sie soll die bestehenden Länderkürzel ergänzen, aber nicht ersetzen. Während einer Vorabregistrierungsfrist von 4 Monaten haben Inhaber früherer Rechte - beispielsweise Unternehmen - die Möglichkeit, ihre Namen als Domänennamen anzumelden, vorausgesetzt ihr Sitz befindet sich in der EU.
http://europa.eu.int/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/05/1510&format=HTML&aged=0&language=DE&guiLanguage=en

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).