Partnerregionen des Landes Steiermark
Die Steiermark lebt aktiv ihre internationalen Beziehungen auf den unterschiedlichsten Ebenen, sie nützt ihre Funktion als Schnittstelle zu anderen Ländern sowie als venetzte Exportregion. Außenbeziehungen und Internationalität gelten als wichtige Standortfaktoren - nicht nur für die Wirtschaft sondern auch für viele andere Bereiche wie Bildung, Wissenschaft, Forschung, Kultur, Sport oder Tourismus.
Die steirische Europastrategie umfasst zahlreiche Vorgaben für bestehende und zukünftige internationale Kontakte.
Dazu zählen:
- gemeinsame Projekte, insbesondere innerhalb der EU
- die gemeinsame Formulierung und Vertretung von Interessen, die auf europäischer oder internalonaler Ebene geteilt werden
- die Unterstützung konkreter Kooperationen in Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Kultur und Sport
- politische grenzüberschreitende Abstimmungen und Erfahrungsaustausch
- Netzwerkarbeit in Organisationen.
Partnerschaften der Steiermark
Mit folgenden Regionen wurden Verträge über eine Zusammenarbeit abgeschlossen:
Bilaterale und multilaterale Partnerschaften |
||
Aserbaidschan China Frankreich Georgien Italien Kasachstan |
Kroatien • --------------------------------------- Mexiko Polen |
Russische Föderation Serbien Slowenien Ungarn Ukraine |
Die Kontakte des Landes Steiermark zu anderen Regionen Europas dienen
- der Verständigung untereinander mit dem Ziel, den Frieden zu sichern
- einem Erfahrungsaustausch in Fachbereichen wie Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Tourismus, Bildung, Kultur, Umwelt, Energie
- dem Aufbau eines Netzwerkes, in dem die regionalen VerantwortungsträgerInnen aus verschiedenen Staaten mit verschiedenen Sprachen gemeinsame Interessen effizienter vertreten können
- der Verstärkung der Zusammenarbeit mit Nachbarregionen, um die Standort- und Wettbewerbsbedingungen in der Steiermark als Schnittstelle zwischen Mittel- und Südosteuropa hinsichtlich Lebensqualität und Zukunftsperspektiven zu heben.
Das Land Steiermark ist Mitglied in interregionalen Vereinigungen wie dem Ausschuss der Regionen der Europäischen Union (AdR) bzw. der
Alpen-Adria-Allianz. In der steirischen Landesverwaltung wird die internationale Zusammenarbeit von den jeweiligen Abteilungen und Fachabteilungen der einzelnen Fachressorts betreut und in der Abteilung 9 vom
Referat Europa und Internationales koordiniert. Als eigene Service-Einrichtung hat das Wirtschaftsressort des Landes gemeinsam mit der Wirtschaftskammer und der Industriellenvereinigung in der Steiermark die
Internationalisierungs-Center-Steiermark GmbH, kurz "
ICS" eingerichtet.