Internationale Beziehungen des Landes Steiermark


Das Land Steiermark pflegt eine Vielzahl eigenständiger und zum Teil über Jahrzehnte gewachsener internationaler Beziehungen mit Staaten und Regionen weltweit. Um in einer Welt der Globalisierung ihren Beitrag zu leisten, möchte die Steiermark den Wandel aktiv mitgestalten und steirische Interessen einbringen. Das Fachteam für Internationale Beziehungen begleitet und unterstützt die steirischen Institutionen und die Bürgerinnen und Bürger des Bundeslandes sich international auszurichten, stellt Mittel im Rahmen von Förderungen bereit und gibt Themenfelder nach geografischen Schwerpunkten vor.


Kontakt:

Dr. Eva Zöberer-Brandner
Außenbeziehungen

Tel.: +43 316/877-3118

E-Mail: eva.zoeberer-brandner@stmk.gv.at

Mag. Christa Eisner

Europa und Internationales

Tel.: Tel.: +43 316/877-7993

Email: christa.eisner@stmk.gv.at

Mag. Gernot Walter
Europa und Internationales

Tel.: +43 316/877-4318

E-Mail: gernot.walter@stmk.gv.at


FAQ


Internationale Beziehungen von Regionen sind in einem integrierten Europa und in einer globalisierten Welt ein wichtiges Mittel zur Politikgestaltung. Die Steiermark nützt traditionell ihre Funktion als Schnittstelle zu anderen Ländern, insbesondere zu ihren Nachbarregionen, und profitiert als Exportregion in hohem Maß von ihrer guten internationalen Vernetzung.

Die Steiermark pflegt ihre Außenbeziehungen durch die Umsetzung gemeinsamer Projekte innerhalb und außerhalb der Europäischen Union, durch die Unterstützung konkreter Kooperationen von Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Kultur und anderen Bereichen, im Rahmen von politischen grenzüberschreitenden Abstimmungen sowie über die Netzwerkarbeit in unterschiedlichen Organisationen. Durch diese regionale Zusammenarbeit wirkt die Steiermark auch an den Zielen der Europäischen Nachbarschaftspolitik mit.

 Mehr Informationen


Das Referat Europa und Internationales versteht sich als Plattform, die Sie mit den für Sie bzw. Ihr Anliegen relevanten Partnern innerhalb der Verwaltung vernetzt. Darüber hinaus unterhält das Referat Europa und Internationales enge Kontakte zu Stakeholdern aus der steirischen Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungslandschaft, zu NGOs sowie zu den Wirtschaftsclustern der Steiermark. Das Büro für AuslandssteirerInnen stellt den Kontakt zu Landsleuten auf der ganzen Welt her und bietet umgekehrt nützliche Informationen für im Ausland lebende Steirerinnen und Steirer.


Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Serviceangeboten: So schreiben wir Fördercalls aus, in deren Rahmen Sie Ihr Projekt bei uns einreichen können. Wir führen Veranstaltungen zu aktuellen Themen bzw. Fokusregionen durch, organisieren Delegationen und Study Visits in Ihre Zielregion und beraten Sie gerne im Zuge persönlicher Konsultationen. 


In Graz steht Ihnen das Fachteam Außenbeziehungen im Referat Europa und Internationales gerne für Ihre Fragen und Anliegen zur Verfügung. Zudem stellen Ihnen die KollegInnen im Steiermark-Büro in Brüssel Informationen zu europäischen Schwerpunktsetzungen bzw. Fördermöglichkeiten bereit.

Ihre AnsprechpartnerInnen in  Graz

Ihre AnsprechpartnerInnen im Steiermark-Büro in  Brüssel

 

  • Kooperation im Nachbarschaftsraum
  • aktive Mitgestaltung der  Alpen- Adria-Allianz
  • Joint-Committee mit Slowe­nien
  • Westbalkanschwerpunkt: regionale Zusammenarbeit mit Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien
  • Kooperationsschwerpunkte mit Ländern der „Östlichen Part­nerschaft der Europäischen Union″, mit Russland und Zentralasien sowie mit Chi­na (neue Seidenstraße)
  • Intensivierung der  bilateralen regionalen Partnerschaften
  • Vernetzung steirischer Akteurinnen und Akteure, die international tätig sind, insbesondere aus den Bereichen Wirtschaft, Bildung und Kultur
  • Stärkung und Nutzung des Netzwerks von  Auslandssteirerinnen und Auslandssteirern
  • Ausbau der  FairStyria-Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs) sowie als Beitrag zu den aktuellen Schwerpunkten der Europäischen Union (Klimaschutz, Digitalisierung, Stärkung Europas in der Welt sowie Stärkung eines demokratischen und transparenten Europas)

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).