Das "Weißbuch Kommunikation" der EU-Kommission
Gemeinsam mit den Menschen über Europa diskutieren
Die Kommission der Europäischen Union hat erkannt, dass die Bürger das Gefühl haben, in der EU zu wenig mitreden zu können.
Das soll sich ab sofort ändern: Zum „Plan D" (Demokratie, Dialog und Diskussion), der eine Bürger-Beteiligung in der Diskussion über die künftige Ausgestaltung der EU vorsieht, hat die EU-Kommission nun ein „
Weißbuch über eine europäische Kommunikationspolitik“ herausgegeben.
Im „Weißbuch“ werden konkrete Vorschläge getätigt, wie die Kommunikation zwischen den Bürgern und der EU verbessert werden kann.
Ab sofort können auch Sie Ihre Anregungen und Stellungnahmen zum Weissbuch bis Ende Juli 2006 an die Adresse whitepaper@europe-direct.cec.eu.int direkt an die Kommission senden!
Insbesondere ist die Kommission an Ihrer Meinung zu folgenden Bereichen interessiert:
- Festlegung gemeinsamer Grundsätze für die Informations- und Kommunikationspolitik: Damit soll die umfassende Information der Bürger sichergestellt werden, das Recht der Bürger auf Teilnahme an der EU-Kommunikation verankert werden und die Meinungsvielfalt innerhalb der EU ausdrücklich anerkannt werden.
- Welche Prinzipien sollte ein entsprechendes Grundsatzdokument beinhalten?
- Ist die Erstellung eines Grundsatzdokumentes überhaupt sinnvoll?
- Stärkung der Bürger innerhalb der Europäischen Union:
- Wie kann die politische Bildung der Bürger verbessert werden?
- Wie kann der virtuelle und persönliche Kontakt zwischen den Bürgern innerhalb der gesamten EU vertieft werden?
- Welche Maßnahmen würden Sie sich wünschen, um die Kommunikation zwischen den EU-Organen und den Bürgern zu verbessern?
- Wie können die Medien effizienter in die Kommunikation über Europa einbezogen werden?
- Welche Möglichkeiten bieten sich an, um die öffentliche Meinung in Europa noch genauer erheben zu können?
- Wie könnte eine „Kommunikations-Partnerschaft“ zwischen EU-Institutionen, Mitgliedstaaten, regionalen und lokalen Behörden, politischen Parteien auf nationaler und europäischer Ebene und den zivilgesellschaftlichen Organisationen funktionieren?
Die Kommission wird Ihre Vorschläge und Wünsche sammeln und bei der Erarbeitung konkreter Maßnahmen berücksichtigen!
BETEILIGEN SIE SICH! – WEIL IHRE STIMME IN EUROPA ZÄHLT!