Austrian Peer Review Gender Mainstreaming

Am 9. und 10. Mai 2007 diskutieren Verantwortungsträger aus der EU in Graz die Erfahrungen und Erfolge der Steiermark bei Gender Mainstreaming.

An der Schwelle zur neuen Strukturfondperiode 2007 – 2013 kam die Europäische Kommission durch Evaluationen und Recherchen zum Schluss, dass nur in wenigen Mitgliedsstaaten  eine ausreichende und nachhaltige Integration von Gender Mainstreaming in Strategien, Strukturen und Abläufe, und Evaluation von Programmen vorgenommen worden ist.

Oft wurde zahlenmäßige Geschlechter-Balance (sex counting) mit Gender-Mainstreaming verwechselt, Strukturveränderungen in Politik und Wirtschaft sind nur marginal sichtbar, die Gender-Kompetenz auf politischer und Verwaltungsebene hat sich nur geringfügig erhöht.

In der Steiermark wurden in der vergangenen ESF-Periode bemerkenswerte Zugänge und Ansätze bezüglich der Implementierung von Gender-Mainstreaming entwickelt und hohe Expertise festgestellt.

Daher wird von der Europäischen Kommission am Anfang der neuen Programmperiode 2007 -  2013 die Durchführung einer zweitägigen Peer Review in Graz gefördert.

Teilnehmerinnen:

Die Peer Review ist eine Veranstaltung, zu der EntscheidungsträgerInnen aus ganz Europa als Reviewer eingeladen wurden.

An den Workshops nehmen neben den eingeladenen Peer Reviewers auch RepräsentantInnen der Europäischen Kommission, Mitglieder der gesetzgebenden europäischen Gremien, EntscheidungsträgerInnen aus europäischen Ländern und andere relevante InteressensvertreterInnen teil.

Ziel:

Die TeilnehmerInnen sollen den Transfer des steirischen Weges, der Erfahrungen und der Expertise von der Steiermark in die europäischen Mitgliedsstaaten ermöglichen.

Programm:

9.5. - 10.5.: Workshops zu politischen Schwerpunktfeldern (Föderale Regierungen, Kommunale Politik und Verwaltung, Privatwirtschaft, ESF-Beschäftigungspolitik und Arbeitsmarktservice).

Öffentliche Abschlussveranstaltung des Equal-Projektes  POPUPGEM, das eine wesentliche Rolle beim Kompetenzaufbau von EntscheidungsträgerInnen in politisch relevanten Organisationen gespielt hat, die in der Peer Review vorgestellten Ansätze wurden im Rahmen dieses Projektes entwickelt oder verbreitet, die Umsetzung gefördert.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).