Informations-Schwerpunkt "Europa und Schengen" ab 10. Dezember 2007

Info-Veranstaltungen in Bezirksschulzentren in Radkersburg, Deutschlandsberg und Leibnitz

"Die Abschaffung der Grenzkontrollen macht das Zusammenwachsen Europas sichtbar. Das ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass auch die Grenzen in den Köpfen verschwinden." Dies erklärte der Leiter der Vertretung der EU-Kommission in Österreich, Dipl.-Ing. Karl Georg Doutlik (rechts) bei der Präsentation des steirischen Informations-Schwerpunktes. Mit am Foto (von links): der Obmann der Europäischen Föderalistischen Bewegung, Max Wratschgo, Europa-Fachabteilungsleiter Mag. Ludwig Rader und Christa Hofmeister, die schon vor 40 Jahren für offene Grenzen demonstriert hatte.
"Die Abschaffung der Grenzkontrollen macht das Zusammenwachsen Europas sichtbar. Das ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass auch die Grenzen in den Köpfen verschwinden." Dies erklärte der Leiter der Vertretung der EU-Kommission in Österreich, Dipl.-Ing. Karl Georg Doutlik (rechts) bei der Präsentation des steirischen Informations-Schwerpunktes. Mit am Foto (von links): der Obmann der Europäischen Föderalistischen Bewegung, Max Wratschgo, Europa-Fachabteilungsleiter Mag. Ludwig Rader und Christa Hofmeister, die schon vor 40 Jahren für offene Grenzen demonstriert hatte.

Ab 21. Dezember 2007 um 00:00 Uhr entfallen die Grenzkontrollen zu neun weiteren EU-Staaten. Das Land Steiermark setzt dazu einen Informations-Schwerpunkt mit Veranstaltungen in den Grenzbezirken Radkersburg, Deutschlandsberg und Leibnitz. Alle Interessierten sind dazu herzlich willkommen.

Die Termine:

Durch das Thema führt eine junge Moderatorin, die auch das Publikum - speziell die Schülerinnen und Schüler - in die Diskussion (und ev. in die Interviews mit den Experten) einbeziehen wird. Sicherheitsexperten der Bundespolizei und deren slowenische Kollegen erläutern dabei die neue grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Verbrechensbekämpfung, das europaweite Schengen-Informations-System (SIS), sowie auch die neuen Möglichkeiten der Polizei, wie etwa die Verfolgung von Straftätern über die Staatsgrenze in ein Nachbarland.

Die Veranstaltungen werden von der Fachabteilung Europa und Außenbeziehungen und den Bezirkshauptmannschaften Radkersburg, Deutschlandsberg und Leibnitz im Rahmen des EU-weiten EuropeDirect-Informationsnetzwerks gemeinsam mit EuropeDirect Murska Sobota, Maribor und Ravne na Koroskem (Slowenien) durchgeführt.

Anschließend wird jeweils die Ausstellung "Europa und Schengen" eröffnet, die - wie auch die gleichnamige Broschüre - von der Europäischen Föderalistischen Bewegung (EFB) zusammengestellt wurde.  Diese Ausstellungen sind in den Schulen bis zu den Weihnachtsferien zugänglich. Ab Jänner folgen weitere Stationen in der Steiermark und in Slowenien.

Mehr zum Thema:
 
-> Broschüre und Ausstellung "Europa und Schengen"
-> EU-Information " Leben und Arbeiten im Binnenmarkt"
-> "Nacheile" mit Blaulicht nach Slowenien - grenzenlos sicher
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).