3. International Summer School in Seggauberg

80 Studierende aus 30 Nationen werden Europathemen diskutieren

In einer Pressekonferenz wurden am 25.1.2008  die Schwerpunkte der Internationalen Summer School 2008 vorgestellt, die in Seggauberg/Steiermark von der Karl-Franzens-Universität der Europäischen Bischofskonferenz Diözese Graz-Seckau und Unterstützung des Landes Steiermark - Europe Direct, vom 28. Juni bis 12. Juli 2008 stattfinden wird. Inhalt ist Schwerpunktmäßig die Stellung Europas in einer globalisierten Welt. Themen wie Migration, die alternde Gesellschaft und die "Vereinigten Staaten von Europa" werden behandelt. Damit soll auch der südosteuropa Schwerpunkt im Rahmen der Europainitiative ausgebaut werden. 80 Studierende aus 30 Nationen werden erwartet.

Im Rahmen eines Pressegesprächs am Freitag, 25. Jänner, ist der Startschuss für die Ausschreibung der Sommerschule gefallen: „Bei der Summer School wird die Frage nach der Stellung Europas in einer globalisierten Welt gestellt. Themen wie Migration, die alternde Gesellschaft und die ‚Vereinigten Staaten von Europa’ werden dabei behandelt“, nennt Univ.-Prof. Roberta Maierhofer, Vizerektorin für Internationale Beziehungen, einige Inhalte der zweiwöchigen Veranstaltung. Damit werde auch der Süd-Ost-Europa-Schwerpunkt der Universität Graz weiter ausgebaut. Bischof Dr. Egon Kapellari dazu: „Europa ist ein politisch und geistig höchst komplexes Gebilde. Um diese Komplexität zu bewältigen, bedarf es ständiger Reflexion und Bereitschaft zum Dialog. Es erscheint mir daher geradezu als verpflichtend, Studierende in diesem Sinne zu fördern und ihnen die Chance zu einer vertieften universitären Begegnung zu geben.“ Die Sommeruniversität sei auch ein gutes Modell für eine niemanden vereinnahmende Kooperation von Kirche und Universität – „unsere Arbeitsgemeinschaft ist ein praktisches Beispiel für differenzierte Multikulturalität zwischen Wissenschaftskultur und Glaubenskultur.“

Die Sommerschule findet von 28. Juni bis 12. Juli 2008 auf Schloss Seggau statt, für eine Teilnahme bewerben können sich – ab sofort – Studierende aus ganz Europa. Die Vortragenden kommen ebenfalls aus dem internationalen Raum: Die Palette an Herkunftsländern der WissenschafterInnen reicht von Kroatien über die Niederlande bis nach Kanada. Neben den ForscherInnen sind auch zahlreiche Fachleute aus anderen Gebieten zu Diskussionen mit den Studierenden geladen – die Journalistin Barbara Coudenhove-Kalergi oder Otmar Lahodynsky, Redakteur der Zeitschrift „profil“, sind beispielsweise darunter.

Mehr unter  http://www.uni-graz.at/en/bibwww_soe_seggau.htm 

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).