„Deine Chancen in Europa“

Informationskampagne des Europazentrums startet in Fürstenfeld

Europe Direct Expertin präsentiert SchülerInnen in Fürstenfeld Funktions- und Arbeitsweise der Europäischen Union

Fürstenfelds Maturantinnen bereiten sich auf ihre Zukunft in der EU vor.
Fürstenfelds Maturantinnen bereiten sich auf ihre Zukunft in der EU vor. © europe direct / Spreitzhofer
Willibald Richter (Europazentrum Graz), Prof. Dr. Birgit Wahl, MMag. Manuela Fuchs von der Europaabteilung des Landes und Prof. Leopoldine Huber
Willibald Richter (Europazentrum Graz), Prof. Dr. Birgit Wahl, MMag. Manuela Fuchs von der Europaabteilung des Landes und Prof. Leopoldine Huber© europe direct / Spreitzhofer Nachdruck honorarfrei, Quellenangabe erwünscht
Fürstenfeld (19. Okt. 2010) - Unter dem Titel „Wie funktioniert die Europäische Union" startete Mitte Oktober für rund 90 Schülerinnen und Schüler der Bundeshandelsakademie/Bundeshandelsschule und des Bundesgymnasiums Fürstenfeld die Veranstaltungsreihe „Deine Chancen in Europa", ein Projekt des Europazentrums Graz. In Kooperation mit dem Informationsnetzwerk Europe Direct wurde als Einstieg in die insgesamt fünf Vorträge umfassende Kampagne die Funktionsweise der Europäischen Union erklärt. Nach einleitenden Worten von Willibald Richter, Vertreter des Europazentrums Graz, öffnete MMag.a Manuela Fuchs, Mitarbeiterin der Europaabteilung des Landes Steiermark, ein umfassendes Informationspaket über den Europäischen Rat, den Ministerrat, die Kommission und das Parlament und erläuterte die Arbeitsweise der Institutionen. Welche Österreicher für die Europäische Union in Brüssel arbeiten, wer Österreich in welcher Institution vertritt und welche Ressorts diese Personen innehaben, wurde ebenso mit großem Interesse verfolgt wie die Feststellung, dass Österreich alle wesentlichen Entscheidungen in Brüssel mitgestaltet.
Neben den Möglichkeiten, mit Hilfe von EU-Programmen im Ausland zu studieren, weckten auch die Infos über die Chancen, in Brüssel Praktika bei Institutionen der Europäischen Union zu absolvieren, die Neugierde der Schülerinnen und Schüler. Manuela Fuchs konnte den Schülern von ihren eigenen Auslandserfahrungen im Rahmen von Praktika und Auslandssemestern berichten und machte damit möglicherweise Appetit auf einen künftigen Studienaufenthalt außerhalb Österreichs.

Martina Spreitzhofer

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).