Einladung zum GALAKONZERT "Kinder aus St. Petersburg" am 6.4.2011 um 18:00 Uhr in Graz

Begabte russische Kinder spielen im Johann-Joseph Fux Konservatorium

Vom 4. bis zum 9. April findet in Wien und Graz das Festival “Petersburger Kinder” statt, ein einmaliges Projekt, welches das Ziel verfolgt, den europäischen Zuschauer mit jungen russischen KünstlerInnen bekannt zu machen und einen Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet der Jugendbildung im Bereich Kunst und Kultur zu ermöglichen.
In Graz, der Partnerstadt von St. Petersburg, geben hochbegabte Kinder dieses Galakonzert.

Johann-Joseph Fux Konservatorium des Landes Steiermark in Graz, Nikolaiplatz 2
Mittwoch, 6. April 2011 um 18:00 Uhr
Eintritt frei!

Aus Platzgründen ist eine Anmeldung bzw. Reservierung erforderlich:
Tel.: (0316) 877 2210 bzw. Mail an maria-theresia.holub@stadt.graz.at


Petersburger Frühling 2011

.
.

 DAS PROGRAMM 

  1. Finnische Volks-Polka „Großväterchen", gespielt von Pjotr Gordeyev (Bajan)
  2. Alexander Dragomyschski: „Dušečka-devicaa", gespielt von Uljana Kusnetsova (Flöte) und Tatjana Tscherbinina (Klavier)
  3. Sergej Prokofjew: „Scherzo", gespielt von Michail Dubov (Xylophon) und Tatjana Tscherbinina (Klavier)
  4. Antonín Dvořák: „Humoreske" / Frédéric Chopin: „Étude", op. 25, No. 2 (umgesetzt für Violine und Klavier), gespielt von Alisa Pastuchova (Violine) und Anastasija Sokolova (Klavier)
  5. Franz Schubert / Franz Liszt: Walzer-Caprice No. 6 aus dem Zyklus „Wiener Abende", gespielt von Maria Tichomirova (Klavier)
  6. Charles-Marie Vidor: Introduction und Rondo, gespielt von Alexander Vasiljev (Klarinette) und Igor Andrejev (Klavier)
  7. Frédéric Chopin: Walzer Cis-moll, Mazurka As-dur; Fantaisie Expromptu, gespielt von Anastasija Sokolova
  8. Camille Saint-Saëns: Étude en forme du valse, gespielt von Dmitrij Smirnov (Violine) und Igor Andrejev (Klavier)
  9. Pablo Sarasate „Navarra" / Igor Frolov: "Divertissement", gespielt von Dmitrij Smirnov (Violine) und Anastasija Sokolova (Klavier)

Die jungen Künstler

Pjotr Gordejev, 9 Jahre:

Schüler des St. Petersburger Musik-Lyzeums. Solo- und Orchesterbeteiligung an den „Weg zum Parnass"-Konzerten sowie an einem Themenkonzert im Staatlichen St. Petersburger Rimski-Korsakow-Konservatorium.

Uljana Kusnetzova, 11 Jahre:

Schülerin der 4. Flötenklasse des Musik-Lyzeums. Preisträgerin des St. Petersburger Wettbewerbs jüngerer Schülerklassen „Ich bin schon ein Künstler" (St. Petersburg 2010), des XVII. Offenen Dmiritij-Schostakowitsch-Wettbewerbs für Kinder (St. Petersburg 2009), des II. Städtischen Wettbewerbs für junge Holzinstrumenten-Bläser „Goldene Schalmei" (St. Petersburg 2010) und Gewinnerin des „Grand Prix" beim V. Internationalen Wettbewerb für Kinder und Jugendliche „Ein Fenster nach Europa" (St. Petersburg 2010).

Michail Dubov, 14 Jahre:

Zweiter Platz beim Internationalen "Wunderkind Mozart"-Wettbewerb (Österreich 2006), Sieger beim Internationalen „Sforzando"-Wettbewerb (Deutschland 2007), Sieger beim III. St. Petersburger Wettbewerb junger Blas- und Schlaginstrumente-Spieler (2007), Sieger und Gewinner des „Spezialpreises für Darstellung" beim Internationalen Wettbewerb „Wir spielen zusammen" (Deutschland 2008), Sieger beim „Rhythmus-Magie"-Jugend-Wettbewerb für Schlaginstrumente-Spieler (St. Petersburg 2009), 2010 mit der „Junge Talente"-Prämie der St. Petersburger Stadtregierung ausgezeichnet. u.a.

Alisa Pastuchova, 11 Jahre:

Schülerin der spezialisierten Musik-Mittelschule des St. Petersburger Staatlichen Rimski-Korsakow-Konservatoriums. Preisträgerin der von der deutschen Gartow-Stiftung veranstalteten öffentlichen Konzerte der besten jungen Musiker aus St. Petersburg (2008). Diplom des internationalen „Rotary-Club-Wettbewerbs (Moskau 2009). Siegerin beim internationalen Wettbewerb-Festival der Künste „Vivat, Talent!"

Anastasija Sokolova, 15 Jahre:

Schülerin von Prof. A. M. Sandler in der 8. Klasse der spezialisierten Musik-Mittelschule des St. Petersburger Staatlichen Rimski-Korsakow-Konservatoriums. Stipendiatin der Stiftung „Neue Namen", der Philharmonischen Gesellschaft von St. Petersburg, der Stiftung „Russische Aufführungskunst" und der Rostropowitsch-Stiftung. Laureatin der „Junge Talente"-Prämie der St. Petersburger Stadtregierung. Siegerin im Wettbewerb „Russlands junge Talente" u.a.

Mascha Tichomirova, 13 Jahre:

Schülerin der O.-Kurnavina-Klasse an der spezialisierten Musik-Mittelschule des St. Petersburger Staatlichen Rimski-Korsakow-Konservatoriums. Siegerin beim Städtischen Schostakowitsch-Wettbewerb (2005). Siegerin bei dem 2010 mit Unterstützung der Gartow-Stiftung vom St. Petersburger Kulturausschuss veranstalteten Wettbewerbs für Chopin- und Schumann-Interpretationen. Siegerin des Achten Internationalen Chopin-Wettbewerbs junger Pianisten (2010 in Narva, Estland). u.a.

Alexander Vasiljev, 20 Jahre:

Preisträger des St. Petersburger Schostakowitsch-Wettbewerbs (2003), des Internationalen „Jazz-Parnass"-Wettbewerbs (St. Petersburg 2007 und 2009), des Internationalen „Lisma"-Wettbewerbs (New York 2007) u.a. Nahm als Solist und Orchestermusiker am „Jährlichen Festival der russischen Musik" (Bünde/Deutschland 2008) und an „Oktober-Best" (Niederlande 2009) teil. Aufnahmen für Radio „Culture" (New York) und „BR-Klassikradio" (München). Besuchte die Meisterklassen der Klarinettisten Nikolas Baldeyrou und Jérôme Voisin.

Igor Andrejev, 23 Jahre:

Student der Klasse von Prof. L. M. Sajtschik am St. Petersburger Rimski-Korsakow-Konservatorium. Ständiges Spiel mit Schülern der Musikschule des St. Petersburger Rimski-Korsakow-Konservatoriums, mit denen zusammen er mehrfacher Preisträger internationaler Wettbewerbe wurde (Swiridilow-Wettbewerb, St. Petersburg, Schostakowitsch-Wettbewerb, Moskau). Teilnehmer internationaler Meisterklassen („Violin&Piano-Masterclasses" an der Académie de Musique de Lausanne", Lausanne/Schweiz, „International Chamber Music Campus of Jeunesses Musicales Germany", Weikerheim/Deutschland).

Dmitrij Smirnov, 17 Jahre:

Schüler der spezialisierten Musik-Mittelschule des St. Petersburger Staatlichen Rimski-Korsakow-Konservatoriums. Teilnahme an den Meisterklassen der bedeutenden Violinisten I. Gendel, V. Repin, P. Vernikov, E. Gratsch und S. Ashkenazy. Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe. 2007 Auftritt in der Carnegie-Hall. Teilnahme an den Festivals „Musikalischer Olymp" (Russland 2006 und 2007), „L'estate musicale" (Italien 2007), „Popkomm" (Deutschland 2008), „Moskau lädt Freunde ein" (2009), „Inverno Musicale" (Brasilien 2010).


=> Europa und Außenbeziehungen

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).