Steiermark ist EU-Modellregion für Innovation

EU-Regionalkommissar und Europalandesrat beim Landtags-Europaausschuss

Europa-Landesrat Christian Buchmann (links) unterstrich gegenüber EU-Kommissar Johannes Hahn: "Wir zählen zu den Innovations-Leadern Europas und wollen auch in Zukunft den Standort in diese Richtung weiterentwickeln. Neue Ideen und Produkte sorgen für Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze. Dafür ist auch in Zukunft die Unterstützung durch die EU notwendig."
Europa-Landesrat Christian Buchmann (links) unterstrich gegenüber EU-Kommissar Johannes Hahn: "Wir zählen zu den Innovations-Leadern Europas und wollen auch in Zukunft den Standort in diese Richtung weiterentwickeln. Neue Ideen und Produkte sorgen für Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze. Dafür ist auch in Zukunft die Unterstützung durch die EU notwendig." © Land Steiermark / foto-frankl.at (bei Quellenangabe honorarfrei)
Der Obmann des Europa-Ausschusses, Landtagsabgeordneter Manfred Kainz (Mitte), begrüßte EU-Kommissar Johannes Hahn und Europa-Landesrat Christian Buchmann im Rittersaal des Landhauses: Ein Informationsaustausch, der Europa den Bürgern näher bringt. Am Foto auch Landtagspräsident Manfred Wegscheider (rechts) und Zweiter Präsident Franz Majcen (links).
Der Obmann des Europa-Ausschusses, Landtagsabgeordneter Manfred Kainz (Mitte), begrüßte EU-Kommissar Johannes Hahn und Europa-Landesrat Christian Buchmann im Rittersaal des Landhauses: Ein Informationsaustausch, der Europa den Bürgern näher bringt. Am Foto auch Landtagspräsident Manfred Wegscheider (rechts) und Zweiter Präsident Franz Majcen (links).© Land Steiermark / foto-frankl.at (bei Quellenangabe honorarfrei)

Graz (15.04.2011) - Die Steiermark nimmt innerhalb der Europäischen Union einen Spitzenplatz als Innovationsland ein. Dies unterstreichen die Fakten, die heute Christian Buchmann, der Landesrat für Wirtschaft, Europa und Kultur, anlässlich eines Besuchs von EU-Kommissar Johannes Hahn vor dem Europa-Ausschuss des Landtages vorlegte. So hat das aktuelle EU-Siebenjahresprogramm "Zukunft Innovation" schon jetzt 78 Prozent des Projektvolumens ausgeschöpft, bis 2013 sind Innovations-Investitionen von einer Milliarde Euro geplant.

Landesrat Buchmann erneuerte die steirische Position zur Neuordnung der EU-Regionalförderungen ab 2014, wo die EU-Kommission im Juni einen Budgetentwurf vorlegen will: "Wir zählen zu den Innovations-Leadern Europas und wollen auch in Zukunft den Standort in diese Richtung weiterentwickeln. Neue Ideen und Produkte sorgen für Wertschöpfung und die Schaffung neuer Arbeitsplätze", so Buchmann. Dafür ist auch in Zukunft die Unterstützung durch die EU notwendig.

EU-Kommissar Hahn stimmte zu und lobte die Steiermark: Sie zähle als "Modell-Region" zu den Zugpferden Europas und trage mit einer Forschungsquote von 4,3 Prozent des BIP schon jetzt wesentlich zum Erfolg der EU-Strategie Europa 2020 bei. Es ist vorbildlich, dass beispielsweise diese Quote weiter auf 5 Prozent gesteigert werden soll und die Steiermark schon diese Woche mit der Initiative "Schnelles Internet" auch beim strategischen Flagship-Projekt "Digital Agenda" EU-weit unter den Spitzenreitern liegt. Und was die Regionalförderungen ab 2014 betrifft, so steht für den EU-Kommissar fest: „Auch Zugpferde brauchen künftig ihren Hafer!"

Der Obmann des Europa-Ausschusses im Landtag, Landtagsabgeordneter Manfred Kainz erklärte, „dass die Verbindung zwischen der Kommission und den Regionen wichtig ist. Nur so ist der Informationsaustausch gewährleistet, der Europa den Bürgern näher bringt". Landesrat Buchmann griff dies auf und kündigte an, dass derzeit eine Europa-Strategie für die Steiermark ausgearbeitet wird, die dem Landtag bis Juni vorgelegt wird.

Nach dem Termin im Landtag besuchte der EU-Kommissar regionalgeförderte Best-Practice-Beispiele in der Steiermark. Erste Station gemeinsam mit Landesrat Buchmann: die Innovations-Schmiede Axis Flight Training Systems GmbH, einer der Weltmarktführer bei Flugsimulatoren. Anschließend stehen ein Treffen mit dem Grazer Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl sowie Besuche bei URBAN II Projekten wie der Helmut List Halle auf dem Programm. Zum Abschluss seines Steiermark-Aufenthalts führt Hahn ein Gespräch mit Landeshauptmann Franz Voves.

 


Zahlen und Fakten - Steiermark und EU-Regionalförderung

Der österreichische EU-Kommissar Johannes Hahn ist für Regionalpolitik verantwortlich. Diese umfasst - nach den Ausgleichzahlungen für Landwirtschaft - mit rund einem Drittel des EU-Budgets den betragsmäßig größten Teil der EU-Förderungen. In Österreich betrifft dies die Regionalpolitik in den Bereichen

  • Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (in der Steiermark verantwortlich: A14 Wirtschaft und Innovation / Landesrat Christian Buchmann)
  • Grenzübergreifende Zusammenarbeit und
  • Transnationale Zusammenarbeit (in der Steiermark: A16 Landes- und Gemeindeentwicklung / LH Franz Voves und LH-Stv. Hermann Schützenhöfer)

=>  ec.europa.eu/inforegio

 


Zukunft Innovation - Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark 2007-2013
Entsprechend dem "operationelle Programm" stehen in sieben Jahren insgesamt 310 Mio € für Regionalförderungen zur Verfügung. Die Hälfte stellt die EU aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung.
=>  www.innovation-steiermark.at

Umsetzungsstand:

 

 Umsetzungsstand
bis März 2011
in €

Plandaten für
7 Jahre in €

genehmigte EFRE-kofinanzierte
Projektkosten

783.684.508 (78%) 

1.003.335.686 

 genehmigte öffentliche Mittel gesamt

 175.771.616 (57%)

 310.123.708

 - davon EU-Mittel (EFRE)

83.367.233 (54%)

 155.061.854

 - davon Bund

 30.165.208 (54%)

 48.471.044

 - davon Land/Stadt

 58.369.861 (70%)

 83.927.485

Programm-Indikatoren (Stand März 2011): 

1.818 Projekte 
15.342 gesicherte Arbeitsplätze
755 tatsächlich neue Arbeitsplätze
44 neue innovative Produkte (Umsetzung von F&E)
26 Unternehmens-Neugründungen (Start-up führt Projekt durch)

 


Steiermark-Beteiligung in den Programmen
der "Europäischen Territoriale Zusammenarbeit 2007-13" (ETZ)

=>  www.raumplanung.steiermark.at

Bilaterale Programme (grenzgreifende Zusammenarbeit) 

 Programm EU-Mittel gesamt
(bewilligte Projekte)
davon steirische
Projektpartner
ETZ AT-SI
Österreich-Slowenien 

bish. 56,8 Mio €
für 53 Projekte
(von insg. 67 Mio €)

 14 Mio €
29 Projekte
(insg. 16,8 Mio €)

ETZ AT-HU

 bish. 53,2 Mio €
für 47 Projekte
(insg. 82,2 Mio €)

 3,7 Mio €
15 Projekte
(insg. 5,1 Mio €) 


Transnationale Programme

ETZ-Programme
2007-13
EU-Mittel gesamt 
(bewilligte Projekte)
mit Steiermark-
Beteiligung
 CENTRAL EUROPE

 bish. 140 Mio €
für 66 Projekte
(von insges. 231 Mio €)

44 Mio €
21 Projekte

 SOUTH-EAST EUROPE

 bish. 76,6 Mio €
für 40 Projekte
(insg. 194 Mio €)

13,2 Mio €
7 Projekte

 ALPIN SPACE

 bish. 50,7 Mio €
für 25 Projekte
(insg. 91 Mio €)

 18,5 Mio €
8 Projekte

 INTERREG IV C

bish. 195 Mio €
für 115 Projekte
(insg. rund 300 Mio €)

 13,5 Mio €
7 Projekte

 URBACT II

bish. 23 Mio €
für 44 Projekte
(insg. 53 Mio €)

 1 Mio €
5 Projekte

Stand: März 2011