Das mit Griechenland, das ist ziemlich arg

Auch 13- und 14jährige wissen Bescheid über die großen Probleme der EU

Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der HSRS St. Stefan im Rosental.
Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der HSRS St. Stefan im Rosental.© EuropeDirect Stmk/JB
MMag. Manuela Fuchs brachte den Jugendlichen die Funktionsweise der EU nahe.
MMag. Manuela Fuchs brachte den Jugendlichen die Funktionsweise der EU nahe.© EuropeDirect Stmk/JB
Josi Bauer erläuterte so manch sperriges Thema durch illustre Geschichten.
Josi Bauer erläuterte so manch sperriges Thema durch illustre Geschichten.© EuropeDirect Stmk/JB
Gerlinde Groznik, Josi Bauer, Manuela fuchs und Sabine Raggam.
Gerlinde Groznik, Josi Bauer, Manuela fuchs und Sabine Raggam.© EuropeDirect Stmk/Schülerfoto

St. Stefan im Rosental (17.10.2011) Die Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschule von St. Stefan im Rosental zeigten sich beim Besuch des EuropeDirect-Teams am 17. Oktober gut informiert über die Europäische Union. Schule, naja, das ist das, was es für die meisten 13- und 14jährigen ist: ein notwendiges Übel. Und Europa? Was ist Europa? Auch ein notwendiges Übel?

In den drei vierten Klassen ging es um Europa an diesem Vormittag. Manuela Fuchs und Josef "Josi" Bauer vom Team EuropeDirect beim Amt der Landesregierung waren gekommen, um mit den Jugendlichen über die Europäische Union zu diskutieren. In jeder Klasse entspannte sich nach den Vorträgen von Manuela, die die Funktionsweise der Europäischen Union erklärte, eine interessante Diskussion, in der die aktuellen Probleme angesprochen wurden. "Das mit Griechenland, das ist eine schöne ...", meinte einer der Schüler unverblümt, und dem konnten die Referenten nur die Erklärung entgegen halten, dass es immer wieder Pleiten gebe. "Ja, aber", wurde sofort gekontert, "die sollen die Schulden selber zahlen!"

Nun, wie wäre es gewesen, wenn Österreich keine Hilfe erhalten hätte, etwa nach dem Zweiten Weltkrieg durch den Marshallplan? Josi Bauer sah wieder einmal einen Anlass, einen kurzen Ausflug in die Österreichische Geschichte zu unternehmen und schaffte es, die Schülerinnen und Schüler zumindest nachdenklich zu stimmen.

Alle Klassen zeigten dank der Vorbereitung durch die Lehrerinnen Gerlinde Groznik und Sabine Raggam viel Vorwissen zu Europa im Allgemeinen und zur Europäischen Union im Besonderen, das mit dem heutigen Tag noch abgerundet werden konnte. Europa? Was ist Europa? Mein Kontinent, auf dem ich lebe? Na, klar!

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).