Delegation einer russischen Teilrepublik bei Magna und AVL

In Tatarstan boomt die Wirtschaft

Die Delegation aus Tatarstan mit Vizeminister Igor Nosov und LT-Präs. Majcen vor der Eiskrippe im Landhaushof.
Die Delegation aus Tatarstan mit Vizeminister Igor Nosov und LT-Präs. Majcen vor der Eiskrippe im Landhaushof.© alle: EuropeDirect Stmk / Josef Bauer
Igor Nosov überreichte Präsident Majcen einen Bildband über die Republik Tatarstan.
Igor Nosov überreichte Präsident Majcen einen Bildband über die Republik Tatarstan.
Die Leiterin des Referats für Außenbeziehungen, Heidi Körbler, überraschte Delegationsteilnehmer mit einem süßen Gruß aus der Steiermark.
Die Leiterin des Referats für Außenbeziehungen, Heidi Körbler, überraschte Delegationsteilnehmer mit einem süßen Gruß aus der Steiermark.

Graz/Kazan (16. Dezember 2011) - Unter der Leitung des Vize-Industrie- und Handelsministers der russischen Teilrepublik Tatarstan, Igor Nosov, besuchte eine zwölfköpfige Delegation zwei Großunternehmen in der Steiermark. Bei einem Arbeitsessen zeigte sich die offizielle Steiermark erfreut über das große Interesse aus zahlreichen Regionen Russlands. Erstes Ergebnis: Sowohl Magna als auch die AVL werden ihre Wirtschaftskontakte zu Tatarstan intensivieren.


Die russische Teilrepublik Tatarstan mit ihren großen Öl-Reserven und mit hohem Industrie-Know how boomt. Auf diesen Nenner könnte man das rasante Wachstum in dieser selbstbewussten Wolgaregion bringen, wenn man einen Blick auf die wichtigsten Aktivitäten wirft. Wie Igor Nosov, der Leiter der Delegation bei dem Arbeitsessen am Freitag betonte, sei die Hauptstadt von Tatarstan, Kazan, als Austragungsort für die Universiade 2013 mitten in enormen baulichen Vorbereitungen. Der Blick geht aber weit über 2013 hinaus, da ja 2018 die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland stattfinden wird. "Kazan wird Schauplatz eines der finalen Spiele dieser WM", ist Nosov stolz.

Für die offizielle Steiermark wies Landtagspräsident Franz Majcen darauf hin, dass das Potenzial unseres Bundeslandes für internationale Kooperationen sehr groß sei und weit über die Autozulieferindustrie hinaus reiche. Er bestellte die Grüße von Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann und merkte positiv an, dass immer mehr russische Gäste in unseren Wintersportorten anzutreffen seien.

Für Magna International war mit Nikolaus Rumpf der Projekt-Koordinator für Russland erfreut über das große Interesse der Tataren, die ja mit KamAZ einen der größten LKW-Erzeuger der Welt haben und außerdem mit Kazan Helicopter einen der größten Hubschrauberproduzenten besitzen. Magna hat derzeit Produktionsstätten in drei russischen Regionen, Moskau, St. Petersburg und in der Wolgaregion.

Der Nachmittag stand im Zeichen des Motorenentwicklers AVL. Für Josef Maier, Vize-General des innovativen Unternehmens, ist der Besuch aus Tatarstan ein Wiedersehen mit langjährigen guten Freunden. Die Beziehungen zur Autoindustrie in dieser Region Russlands bestehen seit Jahren und werden ständig ausgebaut – sehr zum Nutzen beider Seiten.

JB

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).