Volksschüler in Übelbach sind ganz "auf Europakurs"

Buben und Mädchen begeistert von der Vielfalt ihres Kontinents

Ganz begeistert sind die Buben und Mädchen in der VS Übelbach
Ganz begeistert sind die Buben und Mädchen in der VS Übelbach© EuropeDirect Steiermark
Ilona Perrot macht mit diesem Spiel deutlich, dass man sich auf Regeln einigen muss, um gemeinsam etwas zu erreichen ...
Ilona Perrot macht mit diesem Spiel deutlich, dass man sich auf Regeln einigen muss, um gemeinsam etwas zu erreichen ...© EuropeDirect Steiermark
Toll, wenn die Hofpause so aussieht - da kommen die Kinder vollgetankt mit frischer Luft in die Klasse zurück.
Toll, wenn die Hofpause so aussieht - da kommen die Kinder vollgetankt mit frischer Luft in die Klasse zurück.© EuropeDirect Steiermark

Übelbach, 18. Jänner 2012. -- Die Lage der Volksschule Übelbach ist geradezu idyllisch. Angelehnt an einen sonnigen Berghang, der eine solide Ruhe ausstrahlt, bietet das Schulgebäude viel Platz für Spiel und Spaß. Direktor Horst Dorner und Klassenlehrerin Claudia Hubich begrüßen das EU-Team von EuropeDirect, das sich nach der "großen Pause" sofort an die Arbeit macht. 


Die Kinder der vierten Klasse sind aufgeweckt und folgen eine ganze Stunde lang einem Vortrag über die Europäische Union. Dann aber brauchen sie eine kurze Unterbrechung, um erfrischt mit Ilona Perrot Unterschiede zwischen Deutsch und Französisch festzustellen. Dass das Zählen im Französischen bei "eins" beginnt ist ja ganz klar, dass man es aber wie im Steirischen mit einem kurzen "a" ausspricht, verblüfft schon ein bisschen. Nun, Ilona erklärt vor allem, dass man in der französischen Sprache viele, viele Buchstaben schreibt, die dann gar nicht ausgesprochen werden. Dass Thomas beispielsweise zum "Thoma" wird, eine Julie zur "Schüliii" oder ein Dennis zum "Denii", erheitert die Buben und Mädchen, die in wenigen Minuten bis zehn zählen lernen oder, sich perfekt in französischer Sprache vorzustellen – "Je m'appelle ... "

Ja, auch die Vielfalt der Sprachen in Europa führt zum Motto "In Vielfalt geeint", erläuterte Josi Bauer von der Steiermärkischen Landesregierung. Grundbegriffe wie die "Europäische Kommission" oder das EU-Parlament sind den Kindern nach dieser "Europastunde" nicht fremd. Und sie wissen auch, warum die EU entstanden ist - damit es nie wieder zu einem Krieg kommt in Europa und dass wir uns im Wettbewerb der Märkte durchsetzen können.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).