Junge Grazer erweitern ihr Europa-Wissen

EuropeDirect-Team in der Neuen Mittelschule "Albert Schweitzer"

Heimat finden in Europa ... Das ist manchmal auch für ÖsterreicherInnen keine leichte Aufgabe.
Heimat finden in Europa ... Das ist manchmal auch für ÖsterreicherInnen keine leichte Aufgabe. © EuropeDirect Steiermark / Sorko/Perrot
Ilona Perrot und eine Schülerin der NMS A.-Schweitzer bei der heißen Diskussion, ob Island Mitglied der EU ist.
Ilona Perrot und eine Schülerin der NMS A.-Schweitzer bei der heißen Diskussion, ob Island Mitglied der EU ist.© EuropeDirect Steiermark / Sorko/Perrot
Sabrina Sorko (letzte Reihe, 4.v.l.) erläuterte die wichtigsten Wesenszüge der Europäischen Union.
Sabrina Sorko (letzte Reihe, 4.v.l.) erläuterte die wichtigsten Wesenszüge der Europäischen Union.© EuropeDirect Steiermark / Sorko/Perrot
Europa? Eh klar, das ist cool ...
Europa? Eh klar, das ist cool ...© EuropeDirect Steiermark / Sorko/Perrot

Graz (30. Jänner 2012) -- Das Team des EuropeDirect-Projektes „EU in Schulen" war auch heute wieder im Einsatz und verbrachte einen spannenden Vormittag mit den 4. Klassen der Neuen Mittelschule Albert Schweitzer in Graz. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern einen organisatorischen Überblick über die Europäische Union zu geben und aktuelle Themen zu diskutieren. Und das in Form von "Epochalunterricht" ...


Begonnen wurden die drei Stunden jeweils mit einem kleinen geschichtlichen Umriss, bei dem die Schülerinnen und Schüler aktiv mitarbeiteten. Die EU als Friedensprojekt, sowie die wirtschaftlichen und gemeinschaftlichen Entwicklungen waren zentrales Thema der Einführung. Nach einem kurzen musikalischen Ausflug in die Europahymne lernten die Schülerinnen und Schüler die Institutionen der EU näher kennen und konnten ihr Wissen unter Beweis stellen. Besonders schlaue Köpfe wurden bei richtigen Antworten sogar mit Fair gehandelter Schokolade belohnt. Auch vom abschließenden Kreuzworträtsel waren alle begeistert und freuten sich, wenn sie das richtige Lösungswort, nämlich FRIEDE, heraus bekamen. Am Ende jeder Unterrichtseinheit blieb noch Zeit für interessante Diskussionen.

Auch für uns war der Vormittag etwas besonderes, da wir erstmals Teil von "Epochalunterricht" sein konnten. In diesem Rahmen findet fächerübergreifender Blockunterricht statt, welchen die Schülerinnen und Schüler je nach Unterrichtsstufe in immer wechselnden Gruppen erleben. Dies fördert den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler und führt weg vom engen Klassendenken hin zu einem offenen, kommmunikativen Stufendenken.

Sabrina Sorko

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).