Karriereplanung im Fokus eines EU-Projekts

Teilnehmerinnen aus acht Nationen zu Gast in Graz

Eigenverantwortliches Karrieremanagement beginnt in der Jugend

Expertinnen und Experten aus acht Nationen trafen sich in Graz, um in der Europaabteilung ein spannendes EU-Projekt zu finalisieren.
Expertinnen und Experten aus acht Nationen trafen sich in Graz, um in der Europaabteilung ein spannendes EU-Projekt zu finalisieren.© EuropeDirect Stmk / Josef Bauer

Graz (22. März 2012) - Seit Oktober 2009 ist der steirische Verein SAB (Schul- und Ausbildungsberatung) Projektpartner im Leonardo Da Vinci-Multilateral Project for Development and Innovation „Career Learning as a Success Factor for Lifelong Learning", an dem acht EU-Länder teilnehmen. Das Projekt dauert zwei Jahre. Bisher haben Treffen in Spanien, Schottland, Belgien und Deutschland statt gefunden. Vom 22. bis 24. März trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nunmehr in Graz, um die spannenden Ergebnisse zu diskutieren.

Die Anforderungen der heutigen Gesellschaft verlangen von jungen Menschen eigenverantwortliche Karrieremanagement-Fähigkeiten, um Entscheidungen zu treffen, mit Veränderungen umzugehen, Unsicherheiten zu meistern und die berufliche Karriere selbst zu gestalten. Diese Kompetenzen können insbesondere im schulischen Umfeld erlernt und weiter entwickelt werden. Das Projekt „Career Learning as a Success Factor for Lifelong Learning" geht von der Hypothese aus, dass Career-Learning als Erfolgsfaktor für lebenslanges Lernen (vor allem im Berufsleben) betrachtet werden kann.
Im Projekt sollen ausgehend von der spezifischen Situation der einzelnen Länder unter Einbeziehung von SchülerInnen, StudentInnen und LehrerInnen neue Arbeitsmethoden, unterstützende Instrumente und Materialien zur Bildungs- und Berufsorientierung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen entwickelt werden, die auch im schulischen Umfeld zum Einsatz gelangen sollen. Die entwickelten Methoden und Materialien sollen im Sinne von „Train the Trainer" auch in die Ausbildung von LehrerInnen und/oder Bildungs- und BerufsberaterInnen integriert werden. Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Bildungs- und Berufsberatung, die Verringerung von Drop-out-Raten, sowie die Verbesserung der Karriere-Management-Kompetenzen der Zielgruppe (16- bis 22-Jährige).

Projektpartner:
Niederlande: Landstede, Training, Opleiding & Advies, Project Coordinator
Belgien: Dienst Beroepsopleiding, Department Onderwijs en Vorming, Brüssel
Österreich: Verein Schul- und Ausbildungsberatung SAB, Graz
Großbritannien: Adam Smith College, Kirckaldy, Scotland
Spanien: Instituto Tecnológico y Grafico Tajamar, Madrid
Deutschland: Volkshochschule Mainburg e.V., Mainburg
Finnland: Kokkolan kauppaopisto Business Institut, Kokkola
Polen: Społeczna Wyższa Szkoła Przedsiębiorczości Zarządzania

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).