Europaspiel: Europäische Integration macht Kindern Spaß

Europa-Spiel als Wissensvermittler an steirischen Pflichtschulen

Landeshauptmann Franz Voves mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 1A des BRG Körösistraße
Landeshauptmann Franz Voves mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 1A des BRG Körösistraße
LH Franz Voves bei der „Signierstunde“ des „Europa-Spiels“
LH Franz Voves bei der „Signierstunde“ des „Europa-Spiels“

Graz (05.10.2006). – Wissen eignet man sich am besten spielerisch an. So lautet das Motto des „Europa-Spiels“, einer Broschüre mit vielen Spielelementen, die in den nächsten Tagen an alle steirischen Pflichtschulen versandt wird. Als erste steirische Schule erhielt das Bundesrealgymnasium Körösistraße in Graz dieses sehr lebendig gestaltete Unterrichtsmaterial heute Vormittag – und zwar vom steirischen Europareferenten Landeshauptmann Mag. Franz Voves persönlich. Sehr persönlich waren auch die einleitenden Worte an die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse, mit denen Voves unterstrich, wie sehr das vereinte Europa bereits Realität ist. „Von diesem Klassenzimmer aus ist die Wohnung meiner 28-jährigen Tochter zu sehen, die seit einigen Jahren in Deutschland als selbständige Heilpädagogin arbeitet. Ihre Wohnung ist seitdem an einen Professor aus Deutschland vermietet, der an der Technischen Universität Graz unterrichtet. Die Chancen und Möglichkeiten, die uns das vereinte Europa gibt, gilt es zu nützen und ich bin sicher, das ´Europa-Spiel´ hilft euch dabei, mehr über Europa zu erfahren.“

Das „Europa-Spiel“ ist als ergänzendes Unterrichtsmaterial für Schülerinnen und Schüler in der 3. bis 6. Schulstufe gedacht. Es zeigt, die Vermittlung von Informationen über die Geschichte der europäischen Einigung, die EU-Erweiterung, die Mitgliedstaaten, die Sprachen in Europa und über regionale Ziel 1 und Interreg-Projekte kann auch Spaß machen. Die jungen Leute beteiligen sich mit Spielen, Quizfragen, Malaufgaben und Rätseln interaktiv am Lernprozess. Ein Bastelbogen mit Stickern – etwa den Fahnen der EU-Mitgliedsstaaten oder Europäern, oder Sehenswürdigkeiten aus der eigenen Region gehört zu der Broschüre genauso wie ein Lösungsbogen, mit dem man sein Wissen kontrollieren kann. Beim Thema Regionalpolitik haben die Schüler beispielsweise die Qual der Wahl: Sie müssen bestimmen, wie die vorhandenen Förderungen in Höhe einer Million Euro auf ausgesuchte Projekte verteilt werden, und diese Entscheidung auch argumentieren.

Initiiert und umgesetzt wurde das „Das Europa-Spiel“ von EuropeDirect, einem europaweiten Netzwerk mit über 400 Informationsbüros. Die steirische Ausgabe des „Europa-Spiels“ wurde von der Fachabteilung Europa und Außenbeziehungen des Landes Steiermark betreut. Alle steirischen Schulen können weitere Exemplare der Unterlage unter der Grazer Telefonnummer 0316-877-2200 bzw. unter der E-Mail-Adresse europe-direct@steiermark.at anfordern. Das Europaspiel gibt es auch zum  Download (3,9 MB). Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasserin bzw. Bearbeiterin dieser Information Mag. Inge Farcher unter Tel.: (0316) 877-4241  Fax: (0316) 877-3188  E-Mail: ingeborg.farcher@stmk.gv.at zur Verfügung

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).