Steirische EuropaTagsWoche 2007: EU-Nachbarn zu Gast

Die gesamte Steiermark als Forum für einen Kultur- und Gedankenaustausch

Der lettische „Atzele-Chor“ - in der Bildmitte (v.l.n.r.): Europa-Fachabteilungsleiter Mag. Ludwig Rader, Lettlands Regionalminister Aigars Štokenbergs, Botschafter Aivars Groza, Honorarkonsul Ti-no Pölzer und der Chorleiter;
Der lettische „Atzele-Chor“ - in der Bildmitte (v.l.n.r.): Europa-Fachabteilungsleiter Mag. Ludwig Rader, Lettlands Regionalminister Aigars Štokenbergs, Botschafter Aivars Groza, Honorarkonsul Ti-no Pölzer und der Chorleiter;
Drei junge Tänzerinnen mit Polens Honorarkonsul Landesamtsdirektor a.D. Dr. Gerold Ortner, Europa-Fachabteilungsleiter Mag. Ludwig Rader und der Leiterin der Tanzgruppe, Krystina Koziolek.
Drei junge Tänzerinnen mit Polens Honorarkonsul Landesamtsdirektor a.D. Dr. Gerold Ortner, Europa-Fachabteilungsleiter Mag. Ludwig Rader und der Leiterin der Tanzgruppe, Krystina Koziolek.
Unter dem EU-Motto "Gemeinsam - seit 1957" stand die diesjährige "80er-Jahre-Party" mit Udo Huber im Dom im Grazer Schlossberg.
Unter dem EU-Motto "Gemeinsam - seit 1957" stand die diesjährige "80er-Jahre-Party" mit Udo Huber im Dom im Grazer Schlossberg.

"Gemeinsam - seit 1957" - dieser Leitsatz gilt für alle Veranstaltungen der steirischen EuropaTagsWoche anlässlich des diesjährigen 50. Geburtstags der EU. Nordische Volkslieder aus Lettland, schwungvolle Tänze aus Polen und eine 80er-Jahre-Party im Dom im Grazer Schlossberg bildeten gestern (4. Mai) den Höhepunkt der steirischen Europatags-Veranstaltungen an diesem Wochenende. "Vor 17 Jahren haben wir mit einer ,Singenden Revolution' die Unabhängigkeit Lettlands erreicht, heute feiern wir als EU-Staat mit Ihnen in Graz den Europatag", sagte - sichtlich bewegt - Lettlands Regionalminister Aigars Štokenbergs, der ranghöchste Gast, zum gestrigen Konzert des bei internationalen Bewerben bereits mehrfach ausgezeichneten lettischen "Atzele-Chors" im Grazer Meerscheinschlössl.

Beinahe zeitgleich erntete eine Volkstanzgruppe aus dem polnischen Tschenstochau,  wie schon zuvor bei etlichen Auftritten in der Steiermark, auch im Grazer Heimatsaal heftigen Applaus. "Die Europäische Union wird nur funktionieren, wenn sich ihre Völker kennen lernen", erläuterte Polens Honorarkonsul, Landesamtsdirektor a.D. Dr. Gerold Ortner, das Völker verbindende Element dieses Gastspiels der polnischen Künstler.

Spätabends spannte Hitparaden-Legende Udo Huber im Dom im Schloßberg einen Bogen zwischen der EU und Österreichs berühmtestem Pop-Star: Im Jahr 1957 wurde in Rom die Europäische Union gegründet - der im gleichen Jahr geborene Falco erstürmte später die Hitparaden - mit den "Jungen Römern" und vielen anderen Hits. 

Die nächsten Schwerpunkte der EuropaTagsWoche sind: Am Montag, dem 7. Mai, der "Tag der Gleichbehandlung" am Grazer Hauptplatz (10-17.00 Uhr), am Dienstag, dem 8. Mai, der Europa-Info-Tag des Arbeitsmarktservice (AMS) über Jobchancen in der EU und am Mittwoch, dem 9. Mai, als eigentlichem Europatag, die Eröffnung einer Fachtagung zum Thema "Gender Mainstreaming" durch Landeshauptmann Mag. Franz Voves. Dabei werden Verantwortungsträgern aus den 27 EU-Staaten in der Grazer Burg im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative "Equal" steirische Musterbeispiele von Gleichbehandlung präsentiert.

 

Graz, am 5. Mai 2007

Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Rüdeger Frizberg unter Tel.: (0316) 877-2902  Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: ruedeger.frizberg@stmk.gv.at zur Verfügung

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).