Steiermark – Departement de la Vienne: Eine Partnerschaft über 1150 Kilometer

Erneuerbare Energie, Bildung und Forschung

Landeshauptmann Franz Voves bei der Vertragsunterzeichnung mit dem Präsidenten des Departement de la Vienne, Alain Fouch; Foto: Steinbach
Landeshauptmann Franz Voves bei der Vertragsunterzeichnung mit dem Präsidenten des Departement de la Vienne, Alain Fouch; Foto: Steinbach
Im Zukunftspark „futuroscope“ mit dem für internationale Beziehungen zuständigen Vizepräsidenten Denis Brunet; Foto: Steinbach
Im Zukunftspark „futuroscope“ mit dem für internationale Beziehungen zuständigen Vizepräsidenten Denis Brunet; Foto: Steinbach
Mit dem ENSMA-Direktor Jean Brillaud und dem steirischen FH-Studiengangleiter Dipl.-Ing. Bruno Wiesler vor einem Windkanal; Foto: Steinbach
Mit dem ENSMA-Direktor Jean Brillaud und dem steirischen FH-Studiengangleiter Dipl.-Ing. Bruno Wiesler vor einem Windkanal; Foto: Steinbach
Poitiers/Graz.- Die erfolgreichste der insgesamt 24 Regions-Partnerschaften, die Kooperation des Landes Steiermark mit der westfranzösischen Region „Departement de la Vienne", wurde gestern erneuert. Landeshauptmann Mag. Franz Voves und der Department-Präsident Alain Fouché unterzeichneten im 1150 Kilometer entfernten Poitiers den neuen Kooperationsvertrag, mit dem die 1995 abgeschlossene Partnerschaft verlängert wird.

Erstes positives Ergebnis des gestrigen Besuchs der steirischen Delegation, der neben LH Voves auch Fachleute aus den Bereichen Bildung, Kultur, Energie und Wissenschaft sowie steirische Medienvertreter angehörten, ist ein Übereinkommen zwischen dem steirischen FH-Studiengang für Luftfahrt und der berühmten französischen Hochschule für Mechanik und Luftfahrt „Ecole Nationale Superieure de Mecanique et d´Aerotechnique" (Ensma) in Poitiers. FH-Studiengangleiter Dipl.-Ing. Bruno Wiesler: „Ab Herbst werden jedes Semester zwei steirische FH-Studenten und ein Vortragender an der Ensma studieren bzw. lehren können und französische Studenten bzw. Vortragende werden im Gegenzug am Grazer Studiengang sein. Das ist ein toller erster Schritt zu einer für uns sehr wichtigen Zusammenarbeit mit einer der weltweit besten Aviation-Hochschulen." Kooperationen im Bereich von Forschung und Entwicklung sollen folgen, so Wiesler, der betont, dass sich weltweit viele Luftfahrt-Hochschulen um eine Partnerschaft bei den insgesamt vier französischen Luftfahrthochschulen bemühen, die bekanntlich eine enge Beziehung zu den Airbusproduzenten haben, aber wenige den Zuschlag bekommen.

Voves: „In den vergangenen Jahren gab es mit La Vienne einen intensiven Austausch im Bereich der Universität, der Schulen und der Kultur. Rund 20.000 Besucher wurden bei gemeinsamen Veranstaltungen gezählt. Nun sollen Kooperationen bei EU-Projekten forciert werden: Im Bereich der erneuerbaren Energie - in dieser Region ein großes Thema - und des technischen Know-hows. Dazu zählen z.B. die gerade vereinbarte Kooperation der Luftfahrtschulen, aber auch Forschungsfelder u.a. im Automotive-Bereich. Schließlich werden in der Region neue Hybrid-Motoren entwickelt. Unsere Kooperation ist sicher ein wichtiger Baustein für ein Europa der Regionen."

 

Graz, am 13. Juli 2007

Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasserin bzw. Bearbeiterin dieser Information Mag. Inge Farcher unter Tel.: (0316) 877-4241  Fax: (0316) 877-3188  E-Mail: ingeborg.farcher@stmk.gv.at zur Verfügung

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).