Jeder EU-Bürger soll zwei Sprachen sprechen

EU-Kommissar für Mehrsprachigkeit zu Gedankenaustausch in Graz

 

„Ziel der Europäischen Kommission ist es, dass in absehbarer Zeit jeder EU-Bürger zwei Sprachen beherrscht", sagte der seit Anfang 2007 amtierende EU-Kommissar für Mehrsprachigkeit Leonard Orban heute (14. Dezember) bei seinem Besuch in Graz, bei dem er auch mit Landeshauptmann Mag. Franz Voves in der Grazer Burg zusammentraf. Thema der Gespräche waren die Bedeutung und die Förderung der europäischen Sprachenvielfalt. Bereits zuvor hatte Orban im Europäischen Fremdsprachenzentrum des Europarates in Graz an einem runden Tisch mit den Landesrätinnen Mag. Kristina Edlinger-Ploder und Dr. Bettina Vollath sowie Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl und Vertretern aus dem Bildungsbereich zum Thema „Mehrsprachigkeit und interkultureller Dialog 08 in einer regionalen Perspektive" teilgenommen.

Die Mehrsprachigkeit hat besonders in der „Alpen-Adria-Pannonia" Region als einer der „sprachenreichsten" Regionen Europas eine große Bedeutung: Hier werden auf engstem Raum fünf Sprachen - Deutsch, Ungarisch, Italienisch, Slowenisch und Kroatisch - gesprochen. „Wir haben in dieser Region mit unserer Arbeitsplattform „Matriosca" ein wirkungsvolles Instrument zum Aufbau eines interregionalen Netzwerkes. Dabei hat der Bereich der Sprachen einen wichtigen Stellenwert", sagte Landeshauptmann Voves im Gespräch mit dem EU-Kommissar.

Anlässlich der Schengen-Öffnung haben das Land Steiermark und der ORF die Initiative „Slowenisch g'redt" gestartet. Durch den Sitz des Europäischen Fremdsprachenzentrums des Europarates mit 33 Mitgliedsstaaten ist Graz zu einem europäischen Kompetenzzentrum für sprachliche Integration geworden. Das Europäische Fremdsprachenzentrum bildet zusammen mit der Karl-Franzens-Universität, den pädagogischen Hochschulen, dem österreichischen Sprachen-Kompetenzzentrum und der Bilingual School das Sprachennetzwerk Graz.

Graz, am 14. Dezember 2007

-->  O-Ton Interview ORF Radio Steiermark "Am Nachmittag" (MP3 - 4 MB) (c) ORF

Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information
Rüdeger Frizberg unter Tel.: (0316) 877-2902 Fax: (0316) 877-3188
E-Mail: ruedeger.frizberg@stmk.gv.at zur Verfügung

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).