Steiermark und Slowenien – grenzenlos verbunden

Gemeinsame Feier der Schengen-Erweiterung auf Radkersburger Murbrücke

Steirische Rauchfangkehrer überbrachten beim Schengen-Fest in Bad Radkersburg/Gornja Radgona Glückwünsche für 2008 an Sloweniens Regionalminister Ivan Žagar, Landeshauptmann Mag. Franz Voves und den Bürgermeister von Gornja Radgona, Tone Kampuš. Foto: Europaabteilung
Steirische Rauchfangkehrer überbrachten beim Schengen-Fest in Bad Radkersburg/Gornja Radgona Glückwünsche für 2008 an Sloweniens Regionalminister Ivan Žagar, Landeshauptmann Mag. Franz Voves und den Bürgermeister von Gornja Radgona, Tone Kampuš. Foto: Europaabteilung
Graz/Bad Radkersburg.- Radkersburg und Gornja Radgona - einst durch eine schwer bewachte Grenze getrennt und wirtschaftlich ins Abseits gedrängt sind seit heute (Freitag 21. Dezember) Null Uhr zu einem Symbol für die Vereinigung von 400 Millionen Menschen im gemeinsamen „Schengenraum" geworden. Ein Raum, in dem staatliche Grenzen ab sofort ohne Personalkontrollen passiert werden können. Seine Außengrenzen werden nun mit aufeinander abgestimmten Sicherheitseinrichtungen gemeinsam kontrolliert. Dieser Raum erstreckt sich von West nach Ost über 2.800 Kilometer. Von Nord nach Süd sind es 3.900 Kilometer.

„In Vielfalt geeint - Združeni v raznolikost" steht auf blauem Hintergrund am Geländer der Radkersburger Murbrücke. Mit „Dobro jutro - Guten Morgen! und Dobrodošli - Willkommen! begrüßten einander Landeshauptmann Mag. Franz Voves und der slowenische Regionalminister Dr. Ivan Žagar in der Mitte der Brücke, als sie gemeinsam mit der Bevölkerung beider Länder deren weiteres Zusammenwachsen im Rahmen der Schengen-Erweiterung feierten. Unter den Klängen der Chöre und Musikgruppen gingen Jung und Alt aus Slowenien und der Steiermark - rund 600 Personen -aufeinander zu. „Für uns alle ist dieser Tag ein tolles Weihnachtsgeschenk. Was so lange getrennt war, ist nun zusammen gewachsen", sagte ein von der Feierlichkeit des Augenblicks beeindruckter Landeshauptmann Voves. Auch der slowenische Regionalminister würdigte die Bedeutung des Schengen-Abkommens für die Region: „Dieser heutige Tag ist ein weiterer Meilenstein auf unserem Weg zum gemeinsamen Europa, in dem unsere Region eine bedeutende Rolle spielen kann."

Die Anwesenheit unter anderen der Landtagsabgeordneten Anton Gangl und Günther Prutsch, des Chefs der Europaabteilung der Steiermärkischen Landesregierung, Mag. Ludwig Rader, der Bürgermeister von Radkersburg und Gornja Radgona, Peter Merlini und Tone Kampuš, Abordnungen des Bundesheeres und der slowenischen Armee, der Polizei und von Vertretern der Bezirkshauptmannschaften zeigten hier eindrucksvoll, dass auch die öffentlichen Stellen von Slowenien und der Steiermark näher zusammenrücken.

Auf einer an die Feierlichkeiten anschließenden Pressekonferenz wurde die Initiative zu einem Raumordnungsprojekt der Gemeinden Radkersburg und Gornja Radgona präsentiert, in dessen Rahmen Uferlandschaften gemeinsam gestaltet, Brücken errichtet und Verkehrslösungen erarbeitet werden sollen. Für die Umsetzung dieses Projektes hat Landeshauptmann Voves 100.000 Euro an Unterstützung versprochen. Anlässlich der Schengen-Erweiterung gibt es auch eine gemeinsame Initiative zwischen dem Land Steiermark und dem ORF, die von ORF Landesdirektor Gerhard Draxler präsentiert wurde: Die Broschüre „miteinander - slowenisch g'redt", eine Sammlung der wichtigsten Vokabel und Phrasen für den Alltag, soll dazu einladen, die Kommunikation mit unseren slowenischen Nachbarn zu intensivieren. Sie ist kostenlos beim ORF Steiermark und bei der Europaabteilung des Landes Steiermark unter erhältlich.

Graz, 21. Dezember 2007


Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Rüdeger Frizberg unter Tel.: (0316) 877-2902 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: ruedeger.frizberg@stmk.gv.at zur Verfügung

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).