EU-Tagesnews 28.02.2014

EIB-Darlehen für Johnson Controls: Mehr Forschung für umweltfreundliche Autoausstattung

Johnson Controls, ein globales Industrieunternehmen mit Kerngeschäftsfeldern in der Automobil-, Gebäude- und Batteriebranche, weitet seine Forschung und Entwicklung im Bereich umweltschonender Fahrzeugausstattung aus. Die EIB stellt dem Unternehmen dafür ein Darlehen in Höhe von 220 Mio. Euro zur Verfügung.

Insbesondere bei der Entwicklung von Autositzen und kompletten Sitzsystemen gehört Johnson Controls zu den Markt- und Technologieführern. Das jetzt von der EIB bereitgestellte Darlehen unterstützt Johnson Controls dabei, seine Forschungs- und Entwicklungstätigkeit (F&E) weiter voranzutreiben. Das Unternehmen arbeitet unter anderem daran, mit Hilfe leichterer Materialien das Gewicht von Sitzen zu reduzieren und somit das Gesamtgewicht von Fahrzeugen weiter zu verringern. Leichtere Fahrzeuge wiederum haben zur Folge, dass weniger Schadstoffe ausgestoßen werden. Ziel ist es, Automobilhersteller dabei zu unterstützen, künftig noch strengere Umweltstandards zu erfüllen.

=> rapid

Binnenmarktanzeiger: Mitgliedstaaten setzen Binnenmarktvorschriften langsamer um, Zahl der Verstöße bleibt stabil

Nach einem stetigen Rückgang ist das durchschnittliche Umsetzungsdefizit in der EU - d. h. der Prozentsatz der Binnenmarktrichtlinien, die nicht fristgerecht in einzelstaatliches Recht umgesetzt wurden - leicht auf 0,7 % gestiegen. Sechzehn Mitgliedstaaten haben ein höheres Umsetzungsdefizit als vor sechs Monaten. Am besorgniserregendsten ist jedoch, dass fünf Mitgliedstaaten über dem vom Europäischen Rat festgelegte Zielwert von 1,0 % liegen: Belgien, Italien, Zypern, Rumänien und Slowenien.

=> rapid

Europäischer Tag der Lohngleichheit: geschlechtsspezifisches Lohngefälle in der EU stagniert bei 16,4 %

Frauen in Europa arbeiten immer noch 59 Tage „unentgeltlich". Dies zeigt sich an den heute von der Europäischen Kommission veröffentlichten Zahlen. Das geschlechtsspezifische Lohngefälle hat sich in den letzten Jahren kaum verändert und stagniert bei ungefähr 16 %. Der Europäische Tag der Lohngleichheit (Equal Pay Day) findet zum zweiten Mal in Folge am 28. Februar statt. Das Datum bestimmt sich nach der Anzahl von Tagen, die Frauen zusätzlich arbeiten müssten, um in puncto Lohn mit den Männern gleichzuziehen. Im Klartext heißt dies: Bis zum 28. Februar arbeiten Frauen „unentgeltlich". Der Tag der Lohngleichheit findet zum vierten Mal auf europäischer Ebene statt.

 rapid

Merkel mahnt Großbritannien: EU ist nur gemeinsam stark

In der Globalisierung seien einzelne europäische Staaten zu klein, um Einfluss ausüben zu können, sagte Angela Merkel am Donnerstag. "Wir brauchen ein starkes Großbritannien mit starker Stimme innerhalb der EU." Die Einschränkung der Grundfreiheiten in der EU wie der Freizügigkeit lehnte sie strikt ab.

Hintergrund des Appells ist die britische Debatte über eine Renationalisierung und sogar einen Austritt aus der EU. Nötig sei eine viel engere, verbindlichere Zusammenarbeit in der Euro-Zone, um Krisen zu vermeiden. "Dazu müssen wir aus meiner Sicht die vertraglichen Grundlagen der Wirtschafts- und Währungsunion begrenzt, gezielt und zügig anpassen, um die Währungsunion nachhaltig zu stabilisieren."

=> euractiv

Jährliche Inflation im Euroraum stabil bei 0,8%

Die jährliche Inflation im Euroraum im Februar 2014 wird auf 0,8% geschätzt, stabil verglichen mit Januar. Dies geht aus einer von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlichten Schnellschätzung hervor.
Im Hinblick auf die Hauptkomponenten der Inflation im Euroraum wird erwartet, dass Nahrungsmittel, Alkohol & Tabak im Februar die höchste jährliche Rate aufweisen (1,5%), gefolgt von Dienstleistungen (1,3%), Industriegütern ohne Energie (0,6%) und Energie (-2,2%).

=> rapid

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).