EU-Tagesnews Sondernewsletter

Starke EDICs für eine starke EU

-> zur Umfrage
-> zur Umfrage© Danke: Europe Direct Steiermark

Das europaweite Netzwerk der  500 Europe Direct Informationszentren, kurz EDICs, wird derzeit evaluiert.

Bitte nehmen auch Sie daran teil und sagen Sie uns Ihre Erfahrung und Meinung. Vielen Dank.

Klicken Sie hier, um zur  Konsultation zu gelangen...


Hintergrund

Die gegenwärtige EDIC-Generation startete Anfang 2013 in allen Mitgliedsländern für fünf Jahre. Die Aufgaben sind europaweit die gleichen: Bürger/innen auf lokaler und regionaler Ebene in Sachen EU zu informieren. Dazu arbeiten sie eng mit den Europäischen Einrichtungen in Österreich zusammen, vor allem mit der  Europäischen Kommission Vertretung in Österreich und dem  Europäischen Parlament Informationsbüro Österreich.

Die EDICs geben Auskunft, Beratung, Unterstützung und Antworten auf Fragen zur EU, insbesondere zu den Unionsbürgerrechten, den EU-Prioritäten, Rechtsvorschriften, Politiken, Programmen und Fördermöglichkeiten. Außerdem regen EDICs Debatten an, indem sie Konferenzen und Veranstaltungen organisieren, und Reaktionen der Bürger/innen an die EU weiterleiten.

Wie läuft die jetzige Evaluierung ab? Die bisherigen Erfahrungen und Ergebnisse, die die EDICs mit ihrer Arbeit erzielt haben, werden von externen Gutachtern bewertet. Diese Erkenntnisse fließen in die inhaltliche Ausrichtung der neuen EDIC-Generation ein, die 2018 an den Start gehen wird. Die Evaluierung wird durch diese öffentliche Befragung vervollständigt. Diese läuft bis zum 4. Mai 2016!

Man will wissen, wie Bürger/innen, Organisationen und Beteiligte - wie die Trägereinrichtungen der EDICs, Regional- oder Kommunalbehörden, Schulen, Bildungseinrichtungen und Jugendorganisationen - die Arbeit der EDICs einschätzen.

Dabei ist man nicht nur an der Meinung von Menschen interessiert, die mit den EDICs in direktem Kontakt standen, sondern auch von anderen. Ziel ist es, mit der neuen EDIC-Generation ab 2018 noch mehr auf die Bedürfnisse der Bürger/innen einzugehen und Europa den Bürger/innen noch näher zu bringen.

Helfen Sie uns bitte auch diese Konsultation so weit wie möglich bekannt zu machen. Vielen Dank.


Übrigens: Am 9. Mai ist Europatag

Für Fragen zu EU-Angelegenheiten

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
A9 Referat Europa und Außenbeziehungen
Europe Direct Informationszentrum Steiermark

 

0316/877-2200
0676/8666-2200 (auch via WhatsApp erreichbar)

E-Mail: europedirect@steiermark.at
Homepage:  www.europe-direct.steiermark.at
Facebook:  www.facebook.com/europedirect.steiermark
Twitter:  www.twitter.com/edsteiermark

Ihr direkter Draht nach Europa

00 800 6 7 8 9 10 11

An Werktagen von 9:00 bis 18:00 Uhr MEZ
In jeder EU-Amtssprache und kostenlos
(je nach Betreiber können Gebühren anfallen, Rückerstattung möglich)

 

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).