FairStyria-Tag 2016 - Rückblick, Fotos und Videoclips


Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die von den Vereinten Nationen angestrebt werden, waren das Generalthema des diesjährigen FairStyria-Tages, der am 28. Juni erstmals im Grazer Joanneumsviertel stattfand und den Höhepunkt der "Fairen Wochen Steiermark" bildete. Knapp 30 Initiativen und Organisationen zeigten ihre Projekte. An dieser Stelle ein herzlicher Dank
- an allen Vereine, NGO's und Organisationen, die den FairStyria-Tag 2016 so erfolgreich gemacht haben, sowie
- an die zahlreichen Besucherinnen und Besucher und an die teilnehmenden Schulklassen aus der ganzen Steiermark, die großes Interesse an den Projekten der steirischen Entwicklungszusammenarbeit gezeigt haben!
In seiner Eröffnungsrede lobte der zuständige Landesrat Christian Buchmann den großen Einsatz der vielen Freiwilligen in der Steiermark, die sich für Entwicklungszusammenarbeit engagieren. Gleichzeitig unterstrich der Landesrat, dass die Budgetmittel - trotz der allgemeinen Sparziele - konstant geblieben sind. Dabei werden neue Akzente gesetzt. So gibt es Unterstützungen für die Auslandseinsätze von freiwilligen Jugendlichen. Außerdem können nun auch mehrjährige Projekte gefördert werden, die von steirischen Initiativen und Organisationen in Entwicklungsländern durchgeführt werden.
=> Bildergalerie auf FairStyria und auf Facebook
=> Fotobox-Selfies auf Facebook
Bericht im steirischen Regionalfernsehen "Kanal3" (2'18")
Zur Eröffnung stellten Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule Graz-Engelsdorf (Betreuung: Dagmar Versnak) einerseits die 17 Entwicklungsziele vor, die im vergangenen Herbst von den Vereinten Nationen beschlossen wurden und bis 2030 erreicht werden sollen. Andererseits zeigten sie auch, wo steirische Organisationen bereits durch ihre Projekte beispielsweise Armut, Hunger und Ungerechtigkeiten bekämpfen, dazu beitragen, um Luft und Wasser sauber zu halten oder Bildung, Gesundheit, Gleichstellung und Frieden zu stärken.
Das Land unterstützt Projekte der Entwicklungszusammenarbeit, die nach den Prinzipien der Partnerschaftlichkeit und Nachhaltigkeit durchgeführt werden, sowie auch Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung in der Steiermark jährlich mit knapp 350.000 Euro. Jährlich können so etwa 40 Projekte realisiert werden.
Dazu zählt auch der Ausbau des Fairen Handels, wo sich die Stadt Graz als erste und bislang einzige „Fairtrade-Landeshauptstadt" in Österreich profiliert hat. Darüber hinaus ist die Zahl der Fairtrade-Gemeinden, die wegen Zusammenlegungen auf 25 gesunken war, wieder angestiegen: Kürzlich wurde die Stadt Köflach die 26. steirische Fairtrade-Gemeinde.
Schülerinnen und Schüler der NMS Graz-Engelsdorf demonstrierten zur Eröffnung mit Landesrat Christian Buchmann die Bedeutung der Ziele für nachhaltige Entwicklung.