EU-Tagesnews 07.09.2016 (EU-Regionalstatistik, Sicherheitsunion, Übersetzungswettbewerb)

Neuigkeiten aus der Europäischen Union

  • EU-Regionalstatistik: Grazer mit höchster Zufriedenheit im Job
  • Sicherheitsunion: Kommission schlägt EU-Zertifizierungssystem für Sicherheitsausrüstungen in Flughäfen vor
  • Europäischer Übersetzungswettbewerb „Juvenes Translatores" - jetzt anmelden!

Regionalstatistik: Wien im Spitzenfeld der lebenswertesten EU-Hauptstädte, Grazer mit höchster Zufriedenheit im Job

Wien schafft es erneut in das Spitzenfeld der lebenswertesten Städte Europas. Das zeigt eine heute von Eurostat veröffentliche umfassende Regionalstatistik für die EU. Die höchsten Zufriedenheitswerte wurden in Vilnius verzeichnet, wo 98% der Bevölkerung mit dem Leben in ihrer Stadt zufrieden waren, dicht gefolgt von Stockholm und Kopenhagen (jeweils 97%) sowie Wien und Luxemburg (jeweils 96%). Für Wien ist das ein Zuwachs um 1 Pp. im Vergleich zu 2012.

Punkten konnte die Bundeshauptstadt vor allem durch die Qualität des öffentlichen Nahverkehrs und die Luftqualität. Die Statistik zeigt auch, dass die Arbeitslosigkeit in Österreich in den Städten um 3% höher ist als im ländlichen Raum. Im EU-28 Durchschnitt liegt das Niveau der Arbeitslosigkeit im urbanen und ländlichen Raum auf etwa gleicher Höhe. Österreich weist außerdem den EU-weit höchsten Unterschied zwischen Wohnkosten auf, die in ländlichen Regionen deutlich günstiger sind als in Städten. Ähnlich große Unterschiede gibt es nur in Dänemark, Deutschland, Belgien und Luxemburg

Das Bevölkerungswachstum legt sowohl in Stadt und Land leicht zu, was aber vor allem auf Zuwanderung zurückzuführen ist. Der höchste Bevölkerungszuwachs in Österreich verzeichnet dabei das nördliche Wiener Umland. Die meisten Geburten in Ballungsräumen gab es im Raum Wien, die wenigsten in Klagenfurt. Bezüglich des Wirtschaftswachstum schafft es keine österreichische Region unter die Top 10 in Europa.

Wien ist nach wie vor die wirtschaftsstärkste Region Österreichs, verzeichnet aber als einzige Metropolregion in Europa einen Rückgang an der Gesamtwertschöpfung des Landes seit 2003. Linz verteidigt seinen zweiten Platz als wirtschaftsstarke Region (BIP) in Österreich. Graz hingegen belegt EU-weit den 21. Platz beim Anteil aller Einwohner mit Hochschulabschluss (31%, 25-64 Jahre). In der steirischen Hauptstadt sind auch EU-weit die meisten Menschen (85%)  mit ihrem Job zufrieden, gefolgt von Wien (79%). Das Kriminalitätsniveau ist in den Städten in Österreich mehr als drei Mal höher als im ländlichen Raum. Nur Deutschland, Polen und Kroatien erreichen hier höhere Unterschiede zwischen Stadt und Land.

 Zum Pressebericht von Eurostat...

 Zum gesamten Bericht (engl.)...


Sicherheitsunion: Kommission schlägt EU-Zertifizierungssystem für Sicherheitsausrüstungen in Flughäfen vor

Die EU-Kommission hat heute die Einrichtung eines einheitlichen EU-Zertifizierungssystems für Ausrüstungen bei Luftsicherheitskontrollen vorgeschlagen. Die Einführung eines EU-Zertifikats soll gewährleisten, dass Sicherheitsausrüstungen, die in einem Mitgliedstaat genehmigt wurden, auch in anderen Mitgliedstaaten angeboten werden können.

Ein europaweites System der gegenseitigen Anerkennung für Sicherheitsausrüstungen wird dazu beitragen, die Marktfragmentierung zu überwinden, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Sicherheitsindustrie zu stärken, die Beschäftigung in dieser Branche zu fördern und letztlich die Luftsicherheit in Europa zu verbessern. Mit den Maßnahmen soll im Rahmen der Sicherheitsunion ein wesentlicher Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des EU-Sicherheitssektors geleistet werden.

 Dimitris Avramopoulos, EU-Kommissar für Migration, Inneres und Bürgerschaft, erklärte dazu: „Die Technologie kann uns dabei helfen, Gefahren zu bannen, bevor sie Wirklichkeit werden, und die europäischen Bürgerinnen und Bürger sowie die europäische Gesellschaft insgesamt besser zu schützen. Durch die Vereinfachung und Harmonisierung der Regeln für die Zertifizierung von Kontrollausrüstungen in Flughäfen wird der heutige Vorschlag dafür sorgen, dass unsere hohen Standards für Sicherheitskontrollen an sämtlichen europäischen Flughäfen eingehalten werden. Gleichzeitig wird er die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Sicherheitssektors steigern und die Fähigkeit dieser Branche erhöhen, neue Lösungen zur Verbesserung der Sicherheit der europäischen Bürger anzubieten."

Weiterführende  Informationen zum Vorschlag...


Europäischer Übersetzungswettbewerb „Juvenes Translatores" - jetzt anmelden!

Die Anmeldefrist zu Juvenes Translatores, dem Übersetzungswettbewerb für 17-Jährige, läuft noch bis zum 20. Oktober 2016. Bitte melden Sie Ihre Schule rechtzeitig an, damit Ihre Schüler einen Vorgeschmack auf die Arbeit als Übersetzer bekommen können.

"Juvenes Translatores", der Nachwuchswettbewerb der Europäischen Kommission, wird heuer zum 10. Mal ausgetragen. Diesmal können sich Schülerinnen und Schüler des Geburtsjahrgangs 1999 an der Übersetzung eines kurzen Textes zu einem europäischen Thema versuchen. Jede der 552 möglichen Kombinationen aus den 24 EU-Amtssprachen ist willkommen.

Zugelassen werden EU-weit insgesamt 751 Schulen, die jeweils zwei bis fünf Schülerinnen und Schüler ins Rennen schicken dürfen, unabhängig von deren Staatsangehörigkeit. Österreich kann wieder 18 Schulen melden. Der Wettbewerb findet am 24. November zeitgleich in allen ausgewählten Schulen statt.
Im April werden die Preisträgerinnen und Preisträger - jeweils eine Schülerin oder ein Schüler je Mitgliedstaat - dann in Brüssel für ihre Leistungen geehrt.

Schulen können sich noch bis zum 20. Oktober über die  Website des Wettbewerbs anmelden.


Terminaviso: EuropaInfoTag in Knittelfeld am Hauptplatz, 23.9.2016, 08:30 bis 12:00

Sie wollen mehr über Brexit wissen?
Dann melden Sie sich bei uns. Wir beantworten Ihre Fragen.

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
A9 Referat Europa und Außenbeziehungen
Europe Direct Informationszentrum Steiermark

 

0316/877-2200
0676/8666-2200 (auch via WhatsApp erreichbar)

E-Mail: europedirect@steiermark.at
Homepage:  www.europe-direct.steiermark.at
Facebook:  /europedirect.steiermark
Twitter:  @EDSteiermark
Instagram:  europe.direct.stmk
Snapchat: edic.steiermark

Ihr direkter Draht nach Europa

00 800 6 7 8 9 10 11

An Werktagen von 9:00 bis 18:00 Uhr MEZ
In jeder EU-Amtssprache und kostenlos
(je nach Betreiber können Gebühren anfallen, Rückerstattung möglich)

 

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).