EU-Tagesnews 13.09.2016 (Frontex sucht Mitarbeiter, EU-US-Datenschutz, CETA...)

Neuigkeiten aus der Europäischen Union

  • Die Europäische Grenz- und Küstenwache sucht 600 neue Mitarbeiter/innen
  • Leitfaden für EU-US-Datenschutzschild veröffentlicht
  • CETA kann Österreich als Exportnation langfristig sichern
  • EU-Preis für Innovatorinnen 2017
  • Terminankündigungen: Europaveranstaltungen in Knittelfeld und Wies

Die Europäische Grenz- und Küstenwache sucht 600 neue Mitarbeiter/innen

Die Europäische Grenz- und Küstenwache (Frontex) ruft motivierte und kompetente Kandidatinnen und Kandidaten auf, sich für eine von 600 neuen Stellen zu bewerben. Im Juni dieses Jahres wurde auf Beschluss der EU-Institutionen einschließlich der Mitgliedsstaaten die neue Behörde mit Sitz in Warschau ins Leben gerufen. Sie soll sich aus der aktuellen europäischen Agentur Frontex und den zuständigen Grenz- und Küstenschutzbehörden der Mitgliedsstaaten zusammensetzen und wird neben dem Schutz der EU-Außengrenzen auch dazu beitragen die innere Sicherheit zu stärken. Um dieser Aufgabe gerecht werden zu können, wird das Personal der aktuellen Frontex-Agentur auf 1000 Mitarbeiter/innen aufgestockt.

 Näheres zur Bewerbung


Leitfaden für EU-US-Datenschutzschild veröffentlicht

Durch den EU-US-Datenschutzschild ist der Schutz der Grundrechte aller Personen in der EU, deren personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden gesichert und er schafft Rechtsklarheit für Unternehmen, die auf transatlantische Datenübermittlungen angewiesen sind. Aufgrund der engen Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA ist die Übermittlung personenbezogener Daten ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil der transatlantischen Beziehungen, insbesondere in der globalen digitalen Wirtschaft.

Die Europäische Kommission hat daher nun einen Leitfaden für Bürger/innen und Unternehmer/innen zur praktischen Anwendung des im Juli 2016 verabschiedeten EU-US-Datenschutzschild veröffentlicht. In dem Leitfaden wird die Notwendigkeit des Datenschutzschildes, dessen Funktionsweise, die Rechte, die daraus folgen und die Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung erläutert.

Viele Transaktionen umfassen die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten, zum Beispiel Name, Telefonnummer, Geburtsdatum, Wohnanschrift, E-Mail-Adresse, Kreditkartennummer, nationale Versicherungs- oder Personalnummer, Nutzername, Geschlecht und Familienstand oder jede andere Art von Informationen, aufgrund derer Personen identifiziert werden können. Der Datenschutzschild stellt sicher, dass diese personenbezogenen Informationen im transatlantischen Datenverkehr das gleiche Schutzniveau genießen wie innerhalb der EU.

Nähere  Informationen zum Leitfaden...


CETA kann Österreich als Exportnation langfristig sichern

EU-Handelsabkommen wie CETA seien besonders im Interesse kleinerer Länder wie Österreich, sagt der EU-Kommissionsvertreter in Österreich, Jörg Wojahn: "Große Volkswirtschaften wie Deutschland oder Frankreich können natürlich zur Not auch alleine versuchen, ihre Standards zu schützen und ihre Exportinteressen im Konzert der globalen Handelsmächte durchsetzen.

Die Bürger Großbritanniens haben sich jüngst sogar tatsächlich entschieden, so ein Experiment zu starten", erklärte Wojahn und fügte hinzu: "In Wirklichkeit aber ist nur die EU gemeinsam weltweit eine Verhandlungsmacht, die es jederzeit mit China und den USA aufnehmen kann. Im Streit um die Steuern von Apple haben wir das erst vor kurzem wieder bewiesen."

Wojahn: "Als EU können wir der Globalisierung eine Ordnung geben und multinationale Konzerne in ihre Schranken verweisen. Wenn wir aber unsere Glaubwürdigkeit schwächen, indem wir leichtfertig mit unseren Handelsabkommen herumspielen, schwächen wir auch unsere Durchsetzungskraft. Die Leidtragenden sind dann vor allem die kleineren Mitgliedsstaaten".

Weitere  Informationen zu CETA...


EU-Preis für Innovatorinnen 2017

Am Wettbewerb, bei dem ein Preisgeld von bis zu 100.000 Euro winkt, können alle Unternehmerinnen in EU-Mitgliedsstaaten und in Staaten, die mit dem Horizon Programm assoziiert sind teilnehmen. Bewerbungen können bis 03. November 2016 online eingereicht werden.

Innovationskommissar Carlos Moedas setzte heute das Startsignal für den europäischen Wettbewerb innovativer Unternehmerinnen und sagte aus diesem Anlass: "Der EU-Preis für weibliche Innovatorinnen hebt einige der zahlreichen bemerkenswerten Frauen hervor, die durch ihr Knowhow zur Weiterentwicklung der europäischen Wirtschaft beigetragen haben. Gewinnerinnen der vergangenen Jahre haben sich durch bemerkenswerte Fortschritte in den Bereichen Immunologie, Telekommunikation und Softwareentwicklung ausgezeichnet. Wir hoffen, dass die Preise den Gewinnerinnen helfen den eingeschlagenen Weg erfolgreich fortzusetzen und als Vorbild für andere zu dienen."

Nähere Informationen zum  EU-Preis für Innovatorinnen 2017...


Terminaviso: EuropaInfoTag in Knittelfeld am Hauptplatz, 23.9.2016, 08:30 bis 12:00

Terminaviso: Europa-Workshop in Wies, Turnsaal der Hauptschule, 30.9.2016 ab 19:00

Sie wollen mehr über Brexit wissen?
Dann melden Sie sich bei uns. Wir beantworten Ihre Fragen.

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
A9 Referat Europa und Außenbeziehungen
Europe Direct Informationszentrum Steiermark

 

0316/877-2200
0676/8666-2200 (auch via WhatsApp erreichbar)

E-Mail: europedirect@steiermark.at
Homepage:  www.europe-direct.steiermark.at
Facebook:  /europedirect.steiermark
Twitter:  @EDSteiermark
Instagram:  europe.direct.stmk
Snapchat: edic.steiermark

Ihr direkter Draht nach Europa

00 800 6 7 8 9 10 11

An Werktagen von 9:00 bis 18:00 Uhr MEZ
In jeder EU-Amtssprache und kostenlos
(je nach Betreiber können Gebühren anfallen, Rückerstattung möglich)

 

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).