EU-Tagesnews 13.01.2017 (Zypern, Kulturhauptstädte, Kreatives Europa, Seminarreise, Café Europa...)

Neuigkeiten aus der Europäischen Union

  • Zypernfrage: Die Rolle der EU im Prozess zur Lösung
  • Kulturhauptstädte 2017: Aarhus und Pafos
  • Kulturförderprogramm Creative Europe 2014 -2020
  • 20.1. Seminarreise: HIER IST EUROPA - Ein neuer Blick auf die Steiermark
  • 26.1. Café Europa: Europas Krise und der Balkan. Eine Bestandsaufnahme.

Zypernfrage: Die Rolle der EU im Prozess zur Lösung

Schon seit vielen Jahren werden die Verhandlungen zwischen den Führern der beiden zyprischen Gemeinschaften, die unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen stattfinden und in deren Rahmen eine gerechte, umfassende und tragfähige Lösung der Zypernfrage angestrebt wird, von der Europäischen Kommission, insbesondere von Präsident Juncker, in politischer und technischer Hinsicht unterstützt.

Eine umfassende Lösung wäre für Zypern und für die EU vorteilhaft, da sie für mehr Sicherheit und Stabilität in der Region sorgen würde.

 Factsheet zur Rolle der EU im Prozess zur Lösung der Zypernfrage...


Kulturhauptstädte 2017: Aarhus und Pafos

 Aarhus (Dänemark) und  Pafos (Zypern) sind die Kulturhauptstädte Europas im Jahr 2017. Es ist dies ein Titel, der jährlich von der Europäischen Union vergeben wird (seit 2004 an mindestens zwei Städte). Die Benennung soll dazu beitragen, den Reichtum, die Vielfalt und die Gemeinsamkeiten des kulturellen Erbes in Europa herauszustellen und ein besseres Verständnis der Bürger Europas füreinander zu ermöglichen.

Die Initiative wurde 1985 entwickelt und bis heute wurden über 50 Städte in der gesamten Europäischen Union zu Kulturhauptstädten ernannt.

Weiterführende Informationen zu den  Kulturhauptstädten Europas...


Kulturförderprogramm Creative Europe 2014 -2020

1993 wurde mit dem Kulturartikel im EU-Vertrag von Maastricht die Rechtsgrundlage für das kulturpolitische Engagement der EU geschaffen. Zu den größten Errungenschaften zählen die EU-Kulturförderung, seit 2014 eingebettet in Creative Europe, die mehrjährigen EU-Arbeitspläne für Kultur und die "offene Koordinierungsmethode".

Die  EU-Beratungsstelle im Kulturressort des Landes Steiermark ist eine Serviceeinrichtung für Kulturschaffende entsprechend des One-Stop-Shop-Prinzips und bietet neben persönlichen Beratungsgesprächen vor allem auch Informationen über das Kulturförderprogramm Creative Europe 2014 -2020.

Weitere Details zum  EU-Förderprogramm Kreatives Europa...


Seminarreise: HIER IST EUROPA - Ein neuer Blick auf die Steiermark

Gerade was vor der Haustür liegt, kennt man oft weniger gut als gedacht. Bei vier Seminarreisen durch die Steiermark mit Gesprächen vor Ort zu den Bereichen Kultur, Wirtschaft und Regionalpolitik wird der europäische Kontext aus Blickwinkel betrachtet, die Sie so wohl noch nicht gekannt haben...

Wir nehmen Sie mit auf eine "Regional kulturelle Europareise":

am 20. Jänner, 08:00 Uhr, Rückkunft ca. 19:00 Uhr
nach Murau und Murtal, ab Graz
mit Führung durch das Stift St. Lambrecht
Abfahrt bei der Oper

 Zur Anmeldung...

Eine Kooperation von Akademie Graz und Abteilung 9 Kultur, Europa und Außenbeziehung Land Steiermark


Weitere Europatermine in der Steiermark (Anmeldung erforderlich!)

Café Europa
„Europas Krise und der Balkan. Eine Bestandsaufnahme."

am Donnerstag, 26. Jänner 2017 um 17 Uhr
im Medienzentrum des Landessteiermark, Hofgasse 16, Graz

Über die Konsequenzen der Krisen Europas für den Balkan diskutiert Florian Bieber, Professor und Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien mit einer Reihe prominenter Journalisten, die die Region bestens kennen. 

Am Panel:

  • Tanja Malle (Ö1)
  • Adelheid Wölfl (Der Standard)
  • Nobert Mappes-Niediek (unabh. Journalist)
  • Andreas Ernst (NZZ)

Eintritt frei! Online-Anmeldung erforderlich unter  www.cafe-europa.steiermark.at...


Sie haben Fragen rund um die EU und Europa?
Sie hätten gerne einen Vortrag oder Workshop?
Sie sind an einem Praktikum in Brüssel interessiert?

 Dann melden Sie sich bei uns. Wir helfen Ihnen weiter...

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
A9 Referat Europa und Außenbeziehungen
Europe Direct Informationszentrum Steiermark

 

0316/877-2200
0676/8666-2200 (auch via WhatsApp erreichbar)

E-Mail: europedirect@steiermark.at
Homepage:  www.europe-direct.steiermark.at
Facebook:  /europedirect.steiermark
Twitter:  @EDSteiermark
Instagram:  europe.direct.stmk
Snapchat: edic.steiermark

Ihr direkter Draht nach Europa

00 800 6 7 8 9 10 11

An Werktagen von 9:00 bis 18:00 Uhr MEZ
In jeder EU-Amtssprache und kostenlos
(je nach Betreiber können Gebühren anfallen, Rückerstattung möglich)

 

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).