EU-Tagesnews 19.01.2017 (EU-Parlament, Flüchtlinge...)

Neuigkeiten aus der Europäischen Union

  • Italiener Tajani ist neuer Präsident des EU-Parlaments
  • Österreicherin Lunacek erneut zur Vizepräsidentin des EU-Parlaments gewählt
  • Kommissionspräsident Juncker zur maltesischen Ratspräsidentschaft
  • Flüchtlinge: Abgeordnete fordern Winter-Nothilfe und Umsiedelung 
  • 20.1. Seminarreise: HIER IST EUROPA - Ein neuer Blick auf die Steiermark
  • 26.1. Café Europa: Europas Krise und der Balkan. Eine Bestandsaufnahme.

Italiener Tajani ist neuer Präsident des EU-Parlaments

Schulz-Nachfolge steht fest: Nach insgesamt vier Wahlgängen entschied Antonio Tajani (EVP) die Wahl zum Präsidenten des Europäischen Parlaments am Dienstagabend für sich. Mit 351 Stimmen lag er vor seinem Landsmann Gianni Pittella (S&D), für den 282 Abgeordnete gestimmt hatten. Die Wahl hatte mit jeweils dreiminütigen Ansprachen der sechs Kandidaten begonnen, in denen sie ihre Ideen und ihr Programm, wie sie in den nächsten zweieinhalb Jahren das Parlament lenken wollen, vorstellten. Hier sehen Sie die  Ansprache des neuen Parlamentspräsidenten Antonio Tajani.

Weitere Informationen rund um das Europäische Parlament findet man  hier...


Österreicherin Lunacek erneut zur Vizepräsidentin des EU-Parlaments gewählt

Nach der Wahl zum Parlamentspräsidenten am Dienstag wählten die EU-Parlamentarier am Mittwoch erneut Ulrike Lunacek (Grüne/EFA) zur Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments. Nach ihrer Wahl  erklärte Lunacek, sie werde sich weiterhin für europäische Werte und Grundrechte sowie für Menschen- und Minderheitenrechte einsetzen.

Dem Europäischen Parlament kann man auch auf  Twitter folgen...


Kommissionspräsident Juncker zur maltesischen Ratspräsidentschaft

EU-Kommissionspräsident  Jean-Claude Juncker hat am Mittwoch im Europäischen Parlament in Straßburg dem neuen Parlamentspräsidenten  Antonio Tajani zu seiner Wahl gratuliert und gleichzeitig  hohe Erwartungen an die maltesische Ratspräsidentschaft der EU formuliert. "Die Kleinen sind oft die größten Präsidentschaften", sagte Juncker. "Viele wollen nicht ihre unmittelbaren Interessen verteidigen, sondern zeigen in der Regel hohe Ambitionen für Europa."

Haben Sie Interesse an weiteren Videos mit Neuigkeiten zur Europäischen Union und anderen aktuellen Themen? Dann besuchen Sie  www.europarltv.europa.eu


Flüchtlinge: Abgeordnete fordern Winter-Nothilfe und Umsiedelung

Mehrere Abgeordnete bezeichneten die Notlage der Flüchtlinge auf den griechischen Inseln, aber auch in anderen Ländern wie in Serbien und der früheren jugoslawischen Republik Mazedonien, als "nicht hinnehmbar". Die EU und die nationalen Behörden sollten Nothilfe bereitstellen, um Migranten und Flüchtlingen zu helfen, die wegen des kalten Wetters und des Schnees in verschiedenen Teilen Europas in eine Notlage geraten sind, forderten die Abgeordneten am Mittwoch. Sie riefen die EU-Regierungen dazu auf, ihre Versprechen einzuhalten, Tausende Asylsuchende insbesondere aus Griechenland in andere Länder umzusiedeln.

Weitere Informationen zu diesem Thema findet man  hier.

Seminarreise: HIER IST EUROPA - Ein neuer Blick auf die Steiermark

Gerade was vor der Haustür liegt, kennt man oft weniger gut als gedacht. Bei vier Seminarreisen durch die Steiermark mit Gesprächen vor Ort zu den Bereichen Kultur, Wirtschaft und Regionalpolitik wird der europäische Kontext aus Blickwinkel betrachtet, die Sie so wohl noch nicht gekannt haben...

Wir nehmen Sie mit auf eine "Regional kulturelle Europareise":

am 20. Jänner, 08:00 Uhr, Rückkunft ca. 19:00 Uhr
nach Murau und Murtal, ab Graz
mit Führung durch das Stift St. Lambrecht
Abfahrt bei der Oper

 Zur Anmeldung...

Eine Kooperation von Akademie Graz und Abteilung 9 Kultur, Europa und Außenbeziehung Land Steiermark


Weitere Europatermine in der Steiermark (Anmeldung erforderlich!)

Café Europa
„Europas Krise und der Balkan. Eine Bestandsaufnahme."

am Donnerstag, 26. Jänner 2017 um 17 Uhr
im Medienzentrum des Landessteiermark, Hofgasse 16, Graz

Über die Konsequenzen der Krisen Europas für den Balkan diskutiert Florian Bieber, Professor und Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien mit einer Reihe prominenter Journalisten, die die Region bestens kennen. 

Am Panel:

  • Tanja Malle (Ö1)
  • Adelheid Wölfl (Der Standard)
  • Nobert Mappes-Niediek (unabh. Journalist)
  • Andreas Ernst (NZZ)

Eintritt frei! Online-Anmeldung erforderlich unter  www.cafe-europa.steiermark.at...


Sie haben Fragen rund um die EU und Europa?
Sie hätten gerne einen Vortrag oder Workshop?
Sie sind an einem Praktikum in Brüssel interessiert?

 Dann melden Sie sich bei uns. Wir helfen Ihnen weiter...

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
A9 Referat Europa und Außenbeziehungen
Europe Direct Informationszentrum Steiermark

 

0316/877-2200
0676/8666-2200 (auch via WhatsApp erreichbar)

E-Mail: europedirect@steiermark.at
Homepage:  www.europe-direct.steiermark.at
Facebook:  /europedirect.steiermark
Twitter:  @EDSteiermark
Instagram:  europe.direct.stmk
Snapchat: edic.steiermark

Ihr direkter Draht nach Europa

00 800 6 7 8 9 10 11

An Werktagen von 9:00 bis 18:00 Uhr MEZ
In jeder EU-Amtssprache und kostenlos
(je nach Betreiber können Gebühren anfallen, Rückerstattung möglich)

 

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).