EU-Tagesnews 24.01.2017 (Café Europa, Fake News, Roaming...)

Neuigkeiten aus der Europäischen Union

  • 26.1. Café Europa: Europas Krise und der Balkan. Eine Bestandsaufnahme.
  • Fake News: EU-Verordnung sieht (keine) Hirschtötung vor
  • Zeitplan für Abschaffung der Roaminggebühren hält
  • EU will bis 2020 50 Prozent aller Siedlungsabfälle recyclen
  • Juncker kündigt europäischen Sozialgipfel an
  • 20.1. Seminarreise: HIER IST EUROPA - Ein neuer Blick auf die Steiermark

Weitere Europatermine in der Steiermark (Anmeldung erforderlich!)

Café Europa
„Europas Krise und der Balkan. Eine Bestandsaufnahme."

am Donnerstag, 26. Jänner 2017 um 17 Uhr
im Medienzentrum des Landessteiermark, Hofgasse 16, Graz

Über die Konsequenzen der Krisen Europas für den Balkan diskutiert Florian Bieber, Professor und Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien mit einer Reihe prominenter Journalisten, die die Region bestens kennen. 

Am Panel:

  • Tanja Malle (Ö1)
  • Adelheid Wölfl (Der Standard)
  • Nobert Mappes-Niediek (unabh. Journalist)
  • Andreas Ernst (NZZ)

Eintritt frei! Online-Anmeldung erforderlich unter  www.cafe-europa.steiermark.at...


Fake News: EU-Verordnung sieht (keine) Hirschtötung vor

Zoodirektor Jörg Junhold behauptet, es gäbe keine andere Lösung: Eine EU-Verordnung zum Schutze der heimischen Flora und Fauna lasse keine Wahl, als vier entzückende chinesische Zwerghirsche zu töten. In einem Medienbericht äußerte der Direktor sogar sein Bedauern darüber. Fakt ist aber: Die  Muntjaks dürfen leben, jedenfalls können EU-Regeln nicht dafür herhalten, wenn ein Zoo Tiere schlachten und an Raubtiere verfüttern will.  Weiterlesen


Zeitplan für Abschaffung der Roaminggebühren hält

Nach erfolgreichen Gesprächen zwischen EU-Parlament, Kommission und Rat in der vergangenen Woche zeigte sich die EU-Kommission zuversichtlich, dass der Fahrplan zur Abschaffung der Roaminggebühren am 15. Juni 2017 eingehalten wird. Nun gilt es, auch die Großhandelspreise für Datenroaming auszuhandeln.  Weiterlesen


EU will bis 2020 50 Prozent aller Siedlungsabfälle recyclen

Rund die Hälfte der in der EU anfallenden Siedlungsabfälle - 44 Prozent im Jahr 2014 - wird recycelt oder kompostiert.  Im Jahr 2004 betrug der Anteil noch 31 Prozent. Laut EU-Gesetzgebung sollte sich dieser Wert bis 2020 auf 50 Prozent erhöhen. Ziel dieses "Abfallpakets" ist eine effizientere und effektivere Abfallwirtschaft. Es handelt sich um einen ersten wichtigen Schritt zur Schaffung einer sogenannten Kreislaufwirtschaft.  Weiterlesen


Juncker kündigt europäischen Sozialgipfel an

Die EU-Kommission tat heute einen weiteren Schritt hin zur Errichtung einer europäischen Säule sozialer Rechte. Die hochrangig besetzte Konferenz bildet jedoch nur einen ersten Meilenstein. Zur weiteren Bewertung und Umsetzung der ausgearbeiteten Vorschläge kündigte Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker für Mitte November eine Sozialkonferenz in Göteburg, Schweden, an, bei der Staats- und Regierungschefs, Sozialpartner und andere Interessenträger teilnehmen werden.  Weiterlesen

Seminarreise: HIER IST EUROPA - Ein neuer Blick auf die Steiermark

Gerade was vor der Haustür liegt, kennt man oft weniger gut als gedacht. Bei vier Seminarreisen durch die Steiermark mit Gesprächen vor Ort zu den Bereichen Kultur, Wirtschaft und Regionalpolitik wird der europäische Kontext aus Blickwinkel betrachtet, die Sie so wohl noch nicht gekannt haben...

Im Rahmen des dritten Teils unserer Seminarreise nehmen wir Sie mit auf eine "Regional kulturelle Europareise":

am 10. Februar, 08:00 Uhr, Rückkunft ca. 19:00 Uhr
Frohnleiten, Kapfenberg, Eisenerz
Abfahrt bei der Oper

 Zur Anmeldung...

Eine Kooperation von Akademie Graz und Abteilung 9 Kultur, Europa und Außenbeziehung Land Steiermark


Sie haben Fragen rund um die EU und Europa?
Sie hätten gerne einen Vortrag oder Workshop?
Sie sind an einem Praktikum in Brüssel interessiert?

 Dann melden Sie sich bei uns. Wir helfen Ihnen weiter...

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
A9 Referat Europa und Außenbeziehungen
Europe Direct Informationszentrum Steiermark

 

0316/877-2200
0676/8666-2200 (auch via WhatsApp erreichbar)

E-Mail: europedirect@steiermark.at
Homepage:  www.europe-direct.steiermark.at
Facebook:  /europedirect.steiermark
Twitter:  @EDSteiermark
Instagram:  europe.direct.stmk
Snapchat: edic.steiermark

Ihr direkter Draht nach Europa

00 800 6 7 8 9 10 11

An Werktagen von 9:00 bis 18:00 Uhr MEZ
In jeder EU-Amtssprache und kostenlos
(je nach Betreiber können Gebühren anfallen, Rückerstattung möglich)

 

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).