EU-Tagesnews 23.02.2017 (Fremdsprachen, Europ. Forum Alpbach...)

Neuigkeiten aus der Europäischen Union

  • Fremdsprachen: EU-weit lernen 60% aller Schüler mehrere Fremdsprachen - in Österreich nur 8,8 %
  • Das Europäische Fremdsprachenzentrum hat ihren Sitz in Graz
  • Europäisches Forum Alpbach: Jetzt für Stipendium bewerben
  • Entdeckung von sieben neuen Planeten durch EU-finanziertes Projekt
  • 27.2. Kamingespräch Europahaus Graz mit ORF-Wehrschütz
  • 3.3. Seminarreise nach Maribor: HIER IST EUROPA - Seminarreise IV

Fremdsprachen: EU-weit lernen 60% aller Schüler mehrere Fremdsprachen - in Österreich nur 8,8 %

2015 erlernten EU-weit über 17 Millionen Schüler der Sekundarstufe I mindestens eine Fremdsprache. Mehr als 10 Mio. von ihnen lernten sogar zwei oder mehr Fremdsprachen. Dabei war Englisch mit Abstand am beliebtesten (97,3%), gefolgt von Französisch (33,8%), Deutsch (23,1%) und Spanisch (13,6%). Ganz vorne beim Erlernen mehrerer Fremdsprachen liegen Luxemburg, Finnland und Italien.

Während in Luxemburg alle Schüler mindestens zwei Fremdsprachen erlernen und in Finnland immerhin 98,4% bzw. Italien 95,8% sind es in Ungarn nur 6,0% und in Österreich 8,8%. Dafür lernten in Österreich alle Schüler der Sekundarstufe I zumindest eine Fremdsprache, am häufigsten Englisch (99,9 %).  Weiterlesen


Das Europäische Fremdsprachenzentrum hat ihren Sitz in Graz

Sprachen sind elementar zur Verständigung der Menschen untereinander. Daher fördert der  Europarat die Mehrsprachigkeit und die zweisprachige Erziehung in Europa stärker als früher. Sie soll in jedem Mitgliedsland selbstverständlich werden. Es geht darum, mindestens eine, besser mehrere Fremdsprachen zu lernen, und zwar nicht nur Englisch, Französisch oder Deutsch, sondern auch die Sprache des Nachbarlandes oder eine "kleinere" Sprache, die nur von wenigen Menschen gesprochen wird, z.B. Litauisch, Dänisch oder Bulgarisch.

Seit 1994 gibt es das  Europäische Fremdsprachenzentrum in Graz. Es setzt die Vorschläge des Europarats für die Förderung der Mehrsprachigkeit in die Praxis um und bestimmt die Lehrpläne für die Schulen und Hochschulen mit. Auch für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern und für die Erwachsenenbildung macht das Fremdsprachenzentrum Vorschläge. Das Europäische Fremdsprachenzentrum organisiert auch Workshops, Arbeitstreffen und Konferenzen, an denen Fachleute aus Europa teilnehmen und ist Teil des Sprachenetzwerks Graz.

Wenn Sie an Sprachen interessiert sind, dann besuchen Sie doch das  Fremdsprachenzentrum in Graz...


Europäisches Forum Alpbach: Jetzt für Stipendium bewerben

Das Europäische Forum Alpbach lädt ambitionierte junge Menschen aus aller Welt ein, sich bis zum 31. März 2017 für ein Stipendium zu bewerben. Das Angebot richtet sich an unter 30-Jährige, die mit frischen Ideen für Wissenschaft und Gesellschaft im Gepäck nach Alpbach kommen möchten. Rund 700 junge Menschen aus mehr als 70 Nationen tauchen jeden Sommer beim Europäischen Forum Alpbach in ein einzigartiges Umfeld neuer Ideen, Denkweisen und Kontakte ein. Heuer stehen 20 wissenschaftliche Seminare, geleitet von internationalen Wissenschafterinnen und Wissenschaftern, und über 200 Plenardiskussionen und Breakout Sessions zum Generalthema "Konflikt & Kooperation" am Programm.

Alle Interessierten können sich zwischen noch bis 31. März 2017 auf  www.alpbach.org/scholarships bewerben...


Entdeckung von sieben neuen Planeten durch EU-finanziertes Projekt

Gibt es Leben auf einem anderen Planeten? Ein EU-finanziertes Forschungsprojekt führte zur Entdeckung von sieben erdähnlichen Planeten. "Diese spektakuläre Entdeckung zeigt, dass internationale Zusammenarbeit und Unterstützung durch die Europäische Kommission zu faszinierenden Forschungsergebnissen führen. Ich gratuliere dem belgischen Astronom Michaël Gillon von der Universität Lüttich und seinem Team sehr herzlich", erklärte  EU-Forschungskommissar Carlos Moedas. Der TRAPPIST-1 getaufte Stern wird von mindestens sieben erdähnlichen Planeten umkreist. Auf drei dieser Planeten könnte es Wasser und somit Leben geben. Die in Zusammenarbeit mit der NASA gemachte Entdeckung ist Teil des Projekts SPECULOOS zur Entdeckung bewohnbarer Planeten. Es wurde vom  Europäischen Forschungsrat mit 1,96 Mio. EUR gefördert.


Kamingespräch Europahaus Graz mit ORF-Wehrschütz

Das  Europahaus Graz lädt zu einem Kamingespräch mit Mag. Christian Wehrschütz, bekannt als Ukraine und Balkan ORF-Korrespondent. Durch seine umfassenden Beobachtungen in diesem Gebiet gilt er als der Experte für Süd-/Osteuropa.

Das Kamingespräch findet statt am 27. Februar 2017 um 19:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Europahauses Graz am Nikolaiplatz 4/EG!

Anmeldung unter: mail@europahaus-graz.at


Seminarreise: HIER IST EUROPA - Ein neuer Blick auf die Steiermark

Gerade was vor der Haustür liegt, kennt man oft weniger gut als gedacht. Bei vier Seminarreisen durch die Steiermark mit Gesprächen vor Ort zu den Bereichen Kultur, Wirtschaft und Regionalpolitik wird der europäische Kontext aus Blickwinkel betrachtet, die Sie so wohl noch nicht gekannt haben. Bei der letzten Seminarreise blicken wir auch über die Grenze...

Wir nehmen Sie mit auf eine "Regional kulturelle Europareise":

am 3. März, 08:00 Uhr, Rückkunft ca. 18:00 Uhr
nach Maribor und Rečje, zurück über Arnfels und Untergreith
Abfahrt beim Busparkplatz der Oper

 Zum Programm und zur Anmeldung...

Eine Kooperation von Akademie Graz und Abteilung 9 Kultur, Europa und Außenbeziehung Land Steiermark


Sie haben Fragen rund um die EU und Europa?
Sie hätten gerne einen Vortrag oder Workshop?
Sie sind an einem Praktikum in Brüssel interessiert?

 Dann melden Sie sich bei uns. Wir helfen Ihnen weiter...

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
A9 Referat Europa und Außenbeziehungen
Europe Direct Informationszentrum Steiermark

 

0316/877-2200
0676/8666-2200 (auch via WhatsApp erreichbar)

E-Mail: europedirect@steiermark.at
Homepage:  www.europe-direct.steiermark.at
Facebook:  /europedirect.steiermark
Twitter:  @EDSteiermark
Instagram:  europe.direct.stmk
Snapchat: edic.steiermark

Ihr direkter Draht nach Europa

00 800 6 7 8 9 10 11

An Werktagen von 9:00 bis 18:00 Uhr MEZ
In jeder EU-Amtssprache und kostenlos
(je nach Betreiber können Gebühren anfallen, Rückerstattung möglich)

 

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).